 |
|

Aus: Forschungsgruppe Wahlen e.V: Wahlergebnisse in Deutschland 1946-2000.
Mannheim 2000, S.154.
Erläuterungen:
- DA=Demokratischer Aufbruch BFD (Bund Freier Demokraten) + NDPD (National-
Demokratische Partei Deutschlands) gemeinsam =Allianz für Deutschland
- DSU=Deutsche Soziale Union
- PDS =Partei des Demokratischen Sozialismus (reformierte SED- 'Nachfolge'-Partei)
Arbeitsaufträge:
- Beschreibe, in welchen Bundesländern die CDU bzw. die SPD welche Mehrheit
gewonnen hat.
- War es absehbar, dass die CDU (mit der DA) so hohe Wahlergebnisse erzielen
würde? Warum bzw. warum nicht? Begründe.
- Warum hat die SPD so wenig Stimmen erhalten?
- Warum wurde die PDS in Berlin- Ost von so vielen gewählt und in z.B.Thüringen
von so wenigen?
- Vergleiche die Wahlergebnisse von Thüringen mit denen in Berlin- Ost. Versuche,
Erklärungen dafür zu finden, wodurch die unterschiedlichen Ergebnisse zustande
kommen.
- Warum war die Wahlbeteiligung so hoch? Vergleiche die Wahlbeteiligung zur
Volkskammerwahl mit den darauffolgenden Bundestagswahlen. Erkläre den Rückgang
der Beteiligung bis 1998.
|
|
 |