Materialanalyse - Verfahren

Internetrecherche und Quellenbeurteilung

 

Internetrecherche und Quellenbeurteilung (nach oben)

Didaktische Hinweise

Die Recherche im Internet gehört neben der Recherche in Bibliotheken und Büchereien zu den Basismethoden der Informationsbeschaffung. Mit dem entweder gezielten Arbeitsauftrag, z.B. die Homepages von Parteien, gängigen Zeitungen, Radiosendern etc. nach themenrelevanten Materialien zu durchsuchen, oder eine freie Suche per Suchmaschine (siehe „Beispielrecherche“) durchzuführen, trainieren die Schüler und Schülerinnen zum einen ihre Computer- und Informationsverwaltungskenntnisse. Zum anderen lernen sie, eine Homepage gezielt nach Informationen zu durchsuchen und diese kritisch zu bewerten.

Wird der Arbeitsauftrag - Sammeln themenrelevanten Materials - arbeitsteilig angelegt und die Inhalte gemäß politischer Ausrichtung, Zielgruppenorientierung der Medien etc. differenziert, dann eröffnet der sich anschließende Vergleich dementsprechende Erkenntnisoptionen hinsichtlich der Medienlandschaft. Neben der am Thema orientierten Recherchearbeit könnte so – je nach zur Verfügung stehender Zeit und Leistungsstand der Lerngruppe - zusätzlich auch die unterschiedliche Aufbereitung (und damit Seriösität der Information) Gegenstand der Analyse sein. Medien- und Quellenkritik sind also durchaus wichtige Themen, die den Kern der zielorientierten Recherchetätigkeit flankieren sollten. Schließlich ist das selbständige Suchen von Informationen im Internet als Form des entdeckenden Lernens motivierend und fördert das selbständige Lernen.

Einsatzmöglichkeiten und Zeitrahmen

Wenn sichergestellt ist, dass alle Schüler und Schülerinnen über einen Internetzugang und ausreichende Rechercheerfahrung verfügen, kann die Internetrecherche als Hausaufgabe erfolgen. Ansonsten sollte eine Doppelstunde im Computerraum eingeplant werden. Für die Auswertung des Materials, also die erneute Gewinnung von Kriterien und die Sammlung der ihnen zugeordneten neuen Sachverhaltsaussagen, ist eine weitere Doppelstunde anzusetzen. Natürlich kann auch eine Textauswahl bereits als Kopie vorgelegt werden, was den Urteilsbildungsprozess zwar beschleunigt, aber letztlich die Eigenleistung und die Schulung zur kritischen Quellenarbeit begrenzt.

Links ins Internet

  • www.step21.de
  • Jugendinitiative für Toleranz und Verantwortung: Unter der Rubrik "Pädagogen" findet sich hier die
    • Step 21 Box
      mit methodischen Hinweisen zum Medieneinsatz in der Schule.
  • www.klug-suchen.de
  • Die Suchmaschinen-Suchmaschine.
  • www.suchfibel.de
  • Alles über Suchmaschinen und das Finden von Informationen im Internet.
  • www.lehrer-online.de
  • Internetangebot für Lehrer und Lehrerinnen von "Schulen ans Netz".

Genauere Hinweise zur Recherche und Quellenkritik

Als enorm ergiebige aber auch überaus unübersichtliche Quelle für Informationen hat sich in den letzten Jahren das Internet herausgebildet. Es bietet sich daher an, dass die Schülerinnen und Schüler die Sachverhalte zu den unterschiedlichen Entscheidungsfällen im Internet recherchieren. Auf Grund der Offenheit des „world wide webs“ ist bei der Recherche darauf zu achten, gerade bei kontroversen Themen kritisch mit den jeweiligen Anbietern von Informationen umzugehen.

Schritt 1: Auswahl der Suchmaschine

Suchmaschinen sind ein Instrument, mit dem die im Internet veröffentlichten Informationen durchsucht werden können. Aus der Vielzahl der zur Verfügung stehenden Suchmaschinen sollte letztlich nach der persönlichen Präferenz ausgewählt werden. Bewährt haben sich aber vor allem www.google.de, www.yahoo.de und www.hotbot.de.

In der "Beispielrecherche" zum Thema Schuluniformen werden diese beiden Suchmaschinen verwendet.

Schritt 2: Auswahl der Suchbegriffe

Die Menge der von der Suchmaschine gefundenen „Treffer“ hängt im Wesentlichen von den gewählten Suchbegriffen ab. Je allgemeiner diese formuliert sind, desto größer ist die Anzahl der Treffer und umso unspezifischer sind die Ergebnisse.

Als Einstieg in die Recherche bietet es sich an, zunächst Begriffe aus dem Entscheidungsfall zu wählen und mit Begriffen, die einen kontroversen Charakter umreißen (z.B. Diskussion oder Debatte), zu verbinden.

Im Beispiel werden die Begriffe „Schuluniformen + Debatte“ verwendet.

Natürlich variiert die Bandbreite „seriöser“ Treffer mit dem jeweiligen Entscheidungsfall. Für den Fall, dass eine Recherche mit einfachen Begriffen nicht ausreicht, kann

  • eine Modifikation der Suchoptionen (erweiterte Einstellungen) der Suchmaschinen ein Thema genauer eingrenzen,

  • eine Spezifizierung der Suchwörter Ergebnisse verändern,

  • eine gezielte Suche auf den Homepages der gängigen überregionalen Zeitungen, der Nachrichtensender etc. erfolgen,

  • gemäß des „Schneeballprinzips“, den Links einer als „gut“ angesehenen Seite gefolgt werden,

  • eine sog. Meta-Suchmaschine (z.B. www.metager.de ) verwendet werden.

Schritt 3: Auswahl „guten“ Materials

Bei der Auswahl der jeweiligen Texte ist zu beachten, dass die Lehrperson in der Regel über ein intuitives Bewertungsraster hinsichtlich der Qualität einer Quelle verfügt. Sollten die Schülerinnen und Schüler selbst eine freie Recherche im Internet durchführen, ist hier eine sorgfältige Klärung dieser Kriterien nötig.

Mit den folgenden Fragen kann die Qualität einer Internetquelle näher beleuchtet werden:

  • Wer hat die Seiten publiziert (s. Impressum)?
  • Welche Personen oder Personengruppen stehen hinter der Website? Wer ist für den Inhalt verantwortlich? (s. Impressum oder Kontakt)
  • Welche Interessen und Ziele verfolgen diese Personen?
  • Welche sonstigen Informationen (z.B. Werbung) enthält die Website?
  • Wohin, also auf welche anderen Seiten verlinkt sie?
  • Wie ist sie gepflegt, wird sie regelmäßig aktualisiert?
  • Erscheinen die Internetseiten inhaltlich glaubwürdig?
  • Erscheinen die Internetseiten optisch „professionell“?