Print
  Ausländer
 

lit_unter_infopb_kl.gif

Informationen zur politischen Bildung
Heft-Nr. 237
Bonn 1992

Preis: kostenlos (ohne Gewähr)

Titel kann beim Franzis-Verlag bestellt werden.

Skizze

Ausländerinnen und Ausländer in der Bundesrepublik und in der DDR bis zur Einheit 1990. Gegenwärtige Situation der Ausländer, auch der Kinder und Jugendlichen. Ungelöste Probleme: Asylbewerber, Einwanderer, Flüchtlinge. Die "Informationen zur politischen Bildung" sind in erster Linie für den politischen Unterricht an den Schulen bestimmt. Die Themenauswahl orientiert sich an den Richtlinien und Lehrplänen der Kultusministerien. Darüber hinaus werden aktuelle Themen aufgegriffen, wenn sie Gegenstand des Politikunterrichts an den Schulen sind.

 

Inhalt


Vorbemerkung

1. Die aktuelle Situation

2. Ursachen und Entwicklung der Ausländerbeschäftigung
a) In der Bundesrepublik Deutschland
b) Die Situation in der DDR
c) Ausländerbeschäftigung in der DDR bis zum Beitritt 1990
d) Die Entwicklung nach der Wende

3. Ausländer und Recht
a) Die Rechtsgrundlagen für Aufenthalt und Arbeit
b) Arbeits- und sozialrechtliche Stellung
c) Politische Rechte und Pflichten
d) Wohnsituation, Gettoprobleme
e) Kriminalität

4. Ausländer am Arbeitsplatz
a) Ausländische Arbeitnehmer
b) Arbeitslose Ausländer
c) Sind ausländische Arbeitnehmer ersetzbar?

5. Ausländische Kinder und Jugendliche
a) Kinder und Jugendliche zwischen zwei Welten
b) Zwischen Eingliederung und Erhaltung der Identität
c) Startchancen in den Beruf

6. Zusammenleben mit Ausländern
a) Wanderungen in der Geschichte
b) Die sozio-kulturelle Distanz
c) Der Kulturkonflikt
d) Ausländerfeindlichkeit

7. Ausländerpolitik
a) Die Grundpositionen
b) Einbürgerung oder doppelte Staatsangehörigkeit?
c) Doppelte Staatsangehörigkeit
d) Integration - was ist das?
e) Multikulturelle Gesellschaft?

8. Ungelöste Probleme: Asylbewerber - Einwanderer - Flüchtlinge
a) Das Asylrecht des Grundgesetzes
b) Asylberechtigte
c) Mißbrauch des Asyls
d) Einschränkungen des Grundrechts auf Asyl
e) Einwanderungsgesetz
f) Flüchtlinge

9. Die Europäische Gemeinschaft und ihre Zuwanderer

10. Zusammenfassung und Ausblick

Literaturhinweise

 

 

© www.pbnetz.de - das politische Bildungsnetz