Print
  Fremd ist der Fremde nur in der Fremde
 

Fremd ist der Fremde nur in der Fremde.

Regina Riepe, Gerd Riepe:
Fremd ist der Fremde nur in der Fremde. Argumente gegen Rassismus.

Lamuv 2001, 159 Seiten 

Preis: EUR 8,90 (ohne Gewähr)

Titel kann versandkostenfrei bei Amazon bestellt werden.

Rezension der Bundeszentrale für politische Bildung im Netz unter www.bpb-aktiv.de:

Zivilcourage fängt für Gerd und Regina Riepe beim Argumentieren an. Die Möglichkeit, etwas zu erwidern, wenn jemand über die "Überfremdung in Deutschland" klagt über hohe "Ausländerkriminalität" schimpft oder vermeintliche "Andersartigkeit" wissenschaftlich zu begründen versucht, setzt Wissen über Inhalt und Funktionsweise der weit verbreiteten Vorurteilen voraus. Dieses Buch greift insgesamt 30 populäre Argumente zu Ausländerfeindlichkeit und Rassismus auf und bringt dazu Fakten, Zeitungsausschnitte, literarische Texte, Statistiken, Karikaturen und Hintergrundinformationen. Stellungnahmen von so genannten "Fremden" regen zu einem Perspektivwechsel der eigenen Sichtweise an. Was heißt hier fremd?; Bilder von Fremden; Zum politischen Spiel mit Ängsten; Wissenschaftliche Erklärungsversuche von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus sowie Das Denken in menschlichen Rassen sind die Kapitel benannt, in denen die Vorurteile und Hasstiraden wie "So schlimm ist das doch gar nicht mit dem Rassismus" oder "Die vermehren sich doch wie die Karnickel" auf vielfältige Art widerlegt werden.

 

 

© www.pbnetz.de - das politische Bildungsnetz