|
Hg. von K. Möller, S. Schiele Gewalt und Rechtsextremismus. Ideen und Projekte für soziale Arbeit und politische Bildung Schwalbach/Ts. (Wochenschau-Verlag) 1996 (272 Seiten)
Preis: 28,00 DM / 14,32 EUR (ohne Gewähr)
Titel kann versandkostenfrei bei Amazon bestellt werden
Skizze
"Neu ist der Versuch, Sozialarbeit und politische Bildung auf ihre gemeinsamen Interessen und Kooperationsmöglichkeiten hin zu befragen. Der Unsicherheit über die Ursachen von Gewalt und Rechtsextremismus entspricht eine gewisse Ratlosigkeit hinsichtlich pädagogischer und politischer Strategien. Vorgestellt werden deshalb Aktions- und Arbeitsfelder der sozialpädagogischen und politischen Bildung, die - innovativ und experimentierfreudig - ihren Ausgangspunkt "vor Ort" nehmen: Projekte, in denen konzeptionelle Überlegungen und praktische Umsetzung stimmig sind und die an der Lebenswelt von gefährdeten Jugendlichen ansetzen." (Klappentext)
Inhalt
A Zur Einführung
B Theorierahmen 1. Gewalt und Rechtsextremismus: Konturen - Erklärungsansätze - Grundlinien politisch-pädagogischer Konsequenzen 2. Die kurzen Arme politischer Bildung
C Praxisfelder und Praxisbeispiele 1. Die Gesichtswerkstatt der Jugend des Berlin-Brandenburger Bildungswerkes e. V. - Erste Erfahrungen, Beobachtungen, Überlegungen 2. Fremdenfeindlichkeit überwinden - Eine Sammlung konkreter Projektideen für die Schulpraxis 3. Akzeptierende Jugendarbeit - Grundlagen, Handlungsansätze und praktische Erfahrungen 4. Rechtsextremismus und Gewalt - Annäherungen in Fortbildung und Seminarangeboten mit jugendlichen Cliquen 5. Skinheads 6. Modellkonzepte aktiver Jugendvideoarbeit (nicht nur) zur Prävention von Gewalt - Freie Artikulation jugendlicher Inhalte und Ästhetik 7. Das Theaterprojekt "Sehnsucht" in Freiburg - "Rechte", "linke", "politisch neutrale" und ausländische Jugendliche gemeinsam auf der Bühne 8. Eine ungewöhnliche Begegnungsreise. Türkische Jugendliche aus Kiel fahren mit deutschen rechtsradikalen Jugendlichen aus Rostock und Hoyerswerda in die Türkei 9. Arbeit mit "schwierigen und gefährdeten" Jugendlichen in Berlin-Lichtenberg 10. Jugendsozialarbeit als politische Einmischung: Die Bremer Ostkurve als Stehkurve jugendlicher Werder-Fans 11. Aktion Courage - Es ist nicht die Gewalt, die den Konflikt auslöst .. es sind die Kon-flikte, die Gewalt auslösen 12. Das Anti-Rassismus Informations-Centrum ARIC-NRW e.V. 13. Wir sind die Ruhrkanaker 14. Mit Phantasie und Kreativität gegen Gewalt Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
|