|
Gemeinschaftsaktion vom Bundesinnenministerium des Innern mit der Dresdner Bank und dem Aufbau-Verlag
Angeboten werden die Klemperer-Tagebücher, weitere Publikationen sind in Vorbereitung (vgl. "mehr Infos")
Preis: kostenlos (ohne Gewähr)
Hinweise zur Anmeldung und weitere Informationen finden Sie auf der Homepage zum "Bündnis für Demokratie und Toleranz".
Neben einer Broschüre zum Wettbewerb und den bekannten Tagebüchern sind nach Auskunft des Aufbau-Verlages folgende Publikationen in Vorbereitung:
Victor Klemperer: Das Tagebuch 1933-1945. Eine Auswahl für junge Leser, bearbeitet von Harald Roth, Berlin (Aufbau-Verlag) ?, 240 Seiten Der Titel enthält als wertvolle Zugabe Anregungen für den Unterricht Preis: 14,90 (ohne Gewähr)
Dieser Titel war bereits 1997 erschienen und wird zur Zeit überarbeitet und erscheint voraussichtlich Anfang nächsten Jahres.
Victor Klemperer: Damit es Tag werde in den Köpfen. Victor Klemperers Werk in der Diskussion - Texte und Materialien für Lehrer, hg. von K.-H. Siehr Berlin (Aufbau-Verlag) ?, etwa 240 Seiten
"Der Band reagiert auf ein praktisches Bedürfnis von Lehrerinnen und Lehrern, die fachlich begründete Hilfe und Anregungen für die Beschäftigung mit der Person Victor Klemperers und mit seinen Texten (insbes. LTI und die Tagebücher) im Unterricht wünschen. Der Stoff enthält ein außerordentlich geeignetes Potential für verschiedene fachliche Bildungsziele und ist ohne künstliche Aktualisierung dazu geeignet, den Prozeß der Wertebildung junger Menschen im Sinne humanistischer und aufklärerischer Ziele zu unterstützen - angesichts des zunehmenden Rechtsextremismus ein gewichtiger Aspekt. Der Band vereint 13 Aufsätze von Wissenschaftlern, die die Fächer Germanistik, Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie vertreten. Der Unterrichtsbezug ist in allen Beiträgen, wenn auch auf unterschiedliche Weise, präsent. Ergänzend zu den Aufsätzen werden im Anhang Materialien geboten, die helfen sollen, die Einarbeitung in das Thema zu erleichtern. Dazu gehören Interviews mit Deutschlehrern über praktische Erfahrungen im Umgang mit Klemperer-Texten und mit dem Herausgeber der Tagebücher, Walter Nowojski, sowie eine Auswahlbibliographie der Schriften von und über Klemperer und ein Auswahlregister der wichtigsten Schlagworte in LTI.
Inhaltliche Schwerpunkte: • Klemperers Sprachkritik vor 1945 und danach (LTI, LQI) • Überlegungen zur Spezifik von Sprachkritik im Rahmen der Schule • Klemperers Tagebücher als Ansatz für Überlegungen zur Spezifik des Genres Tagebuch • Die Tagebücher Klemperers und ihr Wert als historische Quelle • Das Problem der Akkulturation und Emanzipation von Juden in Deutschland." (Der Verlagsankündigung entnommen)
Auch dieser Titel wird Anfang 2001 erhältlich sein.
|