Skizze
"Toleranz ist nicht nur eine moralische Qualität und Ziel individueller Persönlichkeitsentwicklung. Für die pluralistische und multikulturelle Gesellschaft ist Toleranz eine unverzichtbare Grundhaltung, ohne die kein friedliches Zusammenleben funktionieren kann. Doch Toleranz ist keine Selbstverständlichkeit. Sie muss immer wieder neu gelehrt und gelernt werden. 'Achtung (+) Toleranz' ist ein erprobtes Seminarkonzept zur Demokratieerziehung: 32 Übungen und zwei Planspiele helfen, Grundlagen eines partnerschaftlichen Dialogs zu vermitteln, innere Abwehrhaltungen und Vorurteile als Hindernisse für ein tolerantes Miteinander bewusst zu machen sowie Strategien für eine hilfreiche Kommunikation zu erproben. Das Praxishandbuch und die beiliegende CD-ROM fördern Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz und verbinden sie zu einem wirkungsvollen Ansatz für die Demokratie- und Toleranzerziehung." (Der Verlagsankündigung entnommen)
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Wegweiser durch den Praxisteil
CD-ROM-Bedienungsanleitung
Kapitel l: Seminarbeginn
Übung 1: Wort-Bild-Puzzle
Übung 2: So siehst Du aus!
Übung 3: Vorlieben und Abneigungen
Übung 4: Die Bärenvorstellungsrunde
Übung 5: Die Geschichte meines Namens
Übung 6: Postkarte aus der Heimat
Kapitel II: Achtung und Toleranz
Übung 1: Achtung! Achtung!
Übung 2: "Toleranz ist für mich ..."
Übung 3: Achtung Toleranzkunst!
Übung 4: Der ideale tolerante Mensch
Übung 5: Das Toleranznetz
Übung 6: Das Toleranzbarometer
Übung 7: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Übung 8: 2+2=5!?
Übung 9: Eine Rose ist eine Rose
Übung 10: Achtung! Das ist Toleranz! Leitfaden zur Präsentation des Toleranzschemas: Teil 1- Toleranzkriterien Teil 2 - Toleranzampel
Übung 11: Keine Toleranz der Intoleranz! - Der Schwarzfahrer
Kapitel III: Stillschweigende Annahmen und Vorurteile
Übung l: Kurzfilme
Übung 2: Typisch deutsch - was ist das?
Übung 3: Sprachbilder und Bildersprache
Übung 4: Die kulturelle Brille - Besuch auf der Insel Albatros
Übung 5: Zwischen den Kulturen
Kapitel IV: Partnerschaftliche Kommunikation
Übung 1: Gesagt - gehört - gemalt
Übung 2: Aus gut unterrichteten Kreisen verlautet
Übung 3: Kommunikation
Teil l: Brücken bauen
Teil 2: Die innere Landkarte
Hintergrund-Informationen zum Vortrag "Kommunikation" (Teil l: "Brücken bauen") Hintergrund-Informationen zum Vortrag "Kommunikation" (Teil 2: "Die innere Landkarte" )
Übung 4: Partnerschaftlicher Dialog
Teil l: Hilfreiches Zuhören
Teil 2: Notwendige Konfrontation
Hintergrund-Informationen zum Vortrag "Partnerschaftlicher Dialog" (Teil l + 2) Übung 5: Gegensätze ziehen sich an
Übung 6: Gruppendynamisches Gespräch
Kapitel V: Demokratie und Toleranz Planspiel Bürgerversammlung
Variante l: Ein Minarett in Marienstein?
Variante 2: Eine Gedenkstätte in Marienstein?
Kapitel VI: Seminarabschluss
Übung 1: Der normale Mensch
Übung 2: Was bleibt?
Übung 3: Schöne Grüße aus...
Übung 4: Die Seminarzielscheibe
Kapitel VII: Zusatzübungen
Übung 1: Bitte-Danke-Ball
Übung 2: Gesten leihen
Übung 3: Shake Hands! - Begrüßungsrituale
Übung 4: Spieglein, Spieglein an der Wand...
Übung 5: Achtung! Abstand halten!
Übung 6: Ganz stille Post
Übung 7: So gesehen ... - Perspektivenwechsel
Übung 8: Hasentennis
Übung 9: Rette sich, wer kann! - Das Eisschollen-Spiel
Übung 10: Schuhe binden
Übung 11: Beschreiben - empfinden - schlussfolgern
Übung 12: Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft
Übung 13: Gruppeneinteilungen
Übung 14: Nachdenklich - überrascht - merk(-)würdig
Anhang
- Drei - Zwei - Eins - Modellseminare
- Evaluationsfragebogen zur Einschätzung des ACHTUNG (+) TOLERANZ-Konzeptes
- Autorin und Mitarbeiter Die Projektpartner