Print
  Multikulti: Konflikte konstruktiv - Trainingshandbuch
 

lit_did_haumersen_kl.gif

P. Haumersen, F. Liebe
Mühlheim a. d. Ruhr (Verlag an der Ruhr) 1999

Preis: 28,00 DM / 14,75 EUR (ohne Gewähr)

Titel kann versandkostenfrei bei Amazon bestellt werden

Skizze
'Scheiß Deutscher!' 'Kanake!' - solche Töne im Zuge der immer weiter fortschreitenden Globalisierung? Aber multikulturelle Gesellschaft ist eben nicht nur Anpassung und Einebnung auf eine Norm. Und auch der politische Flüchtling kann ein übler Macho sein. Die Klagen von Mädchen und Frauen über Anmache durch Cliquen junger Ausländer sind nicht rassistisch, sondern real. Wie auch fremdenfeindliche Übergriffe häufiger passieren, als wir in der Zeitung lesen. Gibt es eine Methode, mit der man Konflikte lösen und gleichzeitig die kulturellen Unterschiede akzeptieren kann? Aber funktioniert Mediation auch mit Menschen, die unterschiedliche kulturelle Voraussetzungen haben? Gibt es Wege aus Ghettoisierung und abgeschotteten kulturellen In-Groups, die sich gegenseitig anfeinden? Alles, was hier vorgestellt ist, wurde auch mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen erprobt. Rollenspiele stellen Konfliktsituationen dar und decken den Kern der Verständigungsschwierigkeiten auf. Entdecken Sie Strukturen, brechen Sie sie auf und finden Sie einen Weg zum besseren Miteinander. Unterschiedliche Beispiele und Methoden geben Ihnen Anregungen, auch bei scheinbar aussichtslosen "Konflikten" nicht zu verzweifeln. Wagen Sie es - es funktioniert! So eignet sich dieses Buch sowohl für die Schule als auch für die Arbeit in Jugendgruppen und mit Erwachsenen." (Verlags-Homepage)


Inhalt

Einleitung

1. Interkulturelle Mediation? Was ist das?

2. Rollenspiele zur Mediation bei interkulturellen Konflikten

3. Methodische Zugänge zum Thema Konfliktkulturen

4. Konfliktszenarios im Perspektivenwechsel: noch mehr Rollenspiele

5. Komplexe Simulationen interkultureller Konflikte

6. Multikulti: Konflikte konstruktiv?!?

7. Ein Beispiel der konkreten Umsetzung: Interkulturelles Training für die Polizei

8. Literaturhinweise (inklusive Internet-Links)

 

 

© www.pbnetz.de - das politische Bildungsnetz