Print
  Politische Psychologie der Fremdenfeindlichkeit
 

lit_wiss_dollase_kl.gif

Hrsg. von Rainer Dollase, Thomas Kliche, Helmut Moser
Weinheim (Juventa) 1999, 344 Seiten

Preis: 58,00 DM / 29,65 EUR (ohne Gewähr)

Titel ist versandkostenfrei bei Amazon bestellbar

In groben Umrissen sind die historischen, gesellschaftlichen und sozialen Zusammenhänge der Fremdenfeindlichkeit in den neunziger Jahren erkannt und erforscht worden. Die politische Psychologie versucht subtile Daten und Erkenntnisse zu Verursachung und Überwindung von Fremdenfeindlichkeit zu ergründen.

Skizze:
In groben Umrissen sind die historischen, gesellschaftlichen und sozialen Zusammenhänge der Fremdenfeindlichkeit in den neunziger Jahren erkannt und erforscht worden. Gibt es also nichts Neues mehr zu entdecken? Sind dadurch wirksame Möglichkeiten zu ihrer Überwindung gefunden worden? Die politische Psychologie versucht subtile Daten und Erkenntnisse zu Verursachung und Überwindung von Fremdenfeindlichkeit zu ergründen. Durch den konzentrierten Blick auf das Individuum und eine detailorientierte quantitative und qualitative Forschungsmethodologie werden zum Teil überraschende Erkenntnisse gewonnen. Die Psychologie ist außerdem stark mit der Überwindung der Krisenphänomene um Fremdenfeindlichkeit herum befaßt. In Beiträgen dieses Bandes wird über die Beratung von Flüchtlingen aus dem ehemaligen Jugoslawien, über die psychosoziale Situation von Folteropfern, über Training mit Rechtsextremen, über pädagogische Strategien in multikulturellen Schulklassen etc. berichtet. Schließlich werden vermutlich unabsichtliche Bekräftigungen der Fremdenfeindlichkeit in Medien, Wissenschaft und im pädagogischen System psychologisch enttarnt. Die 20 Beiträge des Bandes entstammen fast ausschließlich der Politischen Psychologie. Die 5 Kapitel konzentrieren sich dabei thematisch auf Opfer, Täter und Mittäter von Fremdenfeindlichkeit und zeigen jeweils Strategien zur Überwindung auf.

Inhalt:

Vorwort

Rainer Dollase:
Politische Psychologie interkultureller Konflikte - Ein Ansatz und seine möglichen Folgen Die Opfer von Fremdenfeindlichkeit, Gewalt und Ausgrenzung

Minu Hemmati, Margret Wintermantel & Markus Paul:
Wie wirken ausländerfeindliche Ereignisse auf die Betroffenen? Empirische Untersuchungen kognitiver, emotionaler und handlungsbezogener Konsequenzen

Paul Mecheril:
Kulturkonflikt oder Multistabilität? Zugehörigkeitsphänomene im Kontext von Bikulturalität

Sibylle Grabowsky:
Dimensionen kultureller Identität von Aussiedlern aus der ehemaligen Sowjetunion

Birgit Grimberg & Barbara Moschner:
Wenn einer nicht zerbricht, hatte er einen schlechten Folterer. Zur psychosozialen Situation von Folteropfern in Deutschland Bericht der bosnischen Psychologin Dzenana Gazic/ Deutsche Fassung: Mary Braunschweig: Erzwungene Migrationsprozesse und ihre Folgen. Die psychologische Betreuung von Flüchtlingsfamilien. Ein Bericht aus der Praxis Die Täter: Fremdenfeindlichkeit, Gewaltbereitschaft und Rechtsextremismus in der Jugendphase

Wolfgang Frindte, Friedrich Funke & Susanne Jacob:
Neu-alte Mythen über Juden: Ein Forschungsbericht

Armgard Schnöckel, Rainer Dollase & Susanne Rutz:
Sind Lokalpatrioten fremdenfeindlich?

Elif Uzun & Rainer Dollase:
Sind Fremde wirklich fremd? Unterschiede in ästhetischen Präferenzen bei Türken und Deutschen bei unterschiedlichen Graden der Salienz nationaler Identität

Thomas Bliesener, Friedrich Lösel & Mechthild Averbeck:
Die Wahrnehmung und Bewertung von Konfliktsituationen bei Schülern mit reaktiv versus proaktiv aggressivem Verhalten

Bernhard Kraak & Gudrun-Anne Eckerle:
Selbst- und Weltbilder Gewalt bejahender Jugendlicher

Wilhelm Heitmeyer:
Ist der rückständige Rechtsextremismus zukunftsträchtig? Bedingungen der Politisierung und Entpolitisierung Jugendlicher

Raik-Michael Meinshausen, Claudia Hauschild, Susanne Jena, Daniela Jopp, Ralf Kummer & Petra Pflugfelder:
Denn sie wissen, was sie tun: Soziales Training mit rechtsextrem orientierten und/oder gewaltbereiten Jugendlichen. Theoretischer Beitrag Fremdenfeindlichkeit in multikulturellen Schulklassen

Arnd Ridder & Rainer Dollase:
Interkulturelle Integration bei Hauptschülern im Zeitvergleich 1983-1996

Paul Walter:
Nichts als ethnozentrische Vorurteile? Kognitionen von Lehrkräften über interkulturelle Erziehung

Sibylle Grabowsky:
Aufbau von Gesprächs- und Beratungskompetenz für den Umgang mit ausländischen SchülerInnen und deren Eltern

Rainer Dollase:
Pädagogische Strategien des interkulturellen Lernens. Strategien zwischen kulturellem Essentialismus und Ethnizitätsblindheit Verdeckte und offene Mittäterschaft: Wissenschaft, Medien und Unbeteiligte

Paulino Jiménez:
Weder Opfer noch Täter - die alltäglichen Einstellungen unbeteiligter Personen gegenüber Ausländern

Thomas Kliche, Suzanne Adam & Helge Jannink:
Wirklich die Hölle. Diskursanalysen zur Konstruktion von }Islam} in einem deutschen Printmedium

Klaus Weber:
Rassismus und Psychologie - Die Vernetzungen subjektwissenschaftlichen Denkens mit dem rassistischen Diskurs

 

 

© www.pbnetz.de - das politische Bildungsnetz