Print
  Rassismus/Antisemitismus
 

lit_unter_wochenschau04_kl.gif

Wochenschau-Themenheft
Schwalbach/Ts. (Wochenschau-Verlag) 1999

Preis: 14,00 DM / 7,16 EUR , ab 10 Expl. pro Heft 8,00 DM / 4,09 EUR, Methodik-Heft 3,50 DM / 1,79 EUR (ohne Gewähr)

Titel kann beim Wochenschau-Verlag bestellt werden

Skizze

Dieses Wochenschauheft teilt sich in zwei Teile zu den Themen "Rassismus" und "Antisemitismus". Im ersten Teil zum Thema "Rassismus" geht Petra Mumme zunächst der Frage von "Zugehörigkeit und Ausgrenzung" nach, um zu klären, was "Rassismus" überhaupt ist. Anschließend wird die "Geschichte des Rassismus" beleuchtet, um im dritten Abschnitt schließlich auf den "Rassismus im Nationalsozialismus" einzugehen. Der zweite Teil zum Thema "Antisemitismus und Antijudaismus" beginnt mit einem 'Protokoll' antisemitischer Vorfälle Ende der 90er. Anschließend wird das "Leben als Jude in Deutschland" betrachtet, um sich auf dieser Grundlage im dritten Abschnitt mit den Vorurteilen des Antisemitismus zu beschäftigen. Im vierten Abschnitt geht es dann im Speziellen um den "Christlichen Antijudaismus" und die Unterscheidung von Antisemitismus und Antijudaismus. Der letzte Abschnitt dieses Teils greift mit dem "Antisemitismus nach dem Holocaust" wieder den im ersten Abschnitt schon angeklungenen Aspekt der immer noch währenden Aktualität des Themas auf. Das Wochenschauheft zeichnet sich aus durch ausgewählte Texte (Zeitungsbeiträge, Erfahrungsberichte Betroffener etc.) zum Thema, mit Begriffsterklärungen und Bearbeitungssfragen u. -vorschlägen, Karikaturen, Photos sowie Statistiken aus.

 

Inhalt

I Rassismus
1. Zugehörigkeit und Ausgrenzung
2. Zur Geschichte des Rassismus
a) Anthropologie in der Zeit der Aufklärung
b) Rassentheorien im 19. Jahrhundert
3. Rassismus im Nationalsozialismus
a) "Lebensunwertes Leben"
b) Die Verfolgung der Sinti und Roma

II Antisemitismus und Antijudaismus
1. Antisemitische Vorfälle - Protokolle Ende der 90er Jahre
2. Leben als Jude in Deutschland
3. Vorurteil Antisemitismus
4. Christlicher Antijudaismus
5. Antisemitismus nach dem Holocaust

 

 

© www.pbnetz.de - das politische Bildungsnetz