Print
  Rechtsextremismus, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit
 

lit_unter_SchoenighSowi_kl.gif

F. J. Bölting
Paderborn (Schöningh) 1997, 192 Seiten

Preis: 31,40 DM / 16,05 EUR (ohne Gewähr)

Titel ist versandkostenfrei bei Amazon bestellbar

Skizze

Dieses Unterrichtswerk für den Politikunterricht gliedert sich in vier Themenschwerpunkte (s. Inhaltsverzeichnis). In allen Kapiteln finden sich konkrete Arbeitshinweise zu den Materialien - Fallbeispiele, Schaubilder, Karikaturen und Bilder. Darüber hinaus werden Methoden zur Unterstützung einzelner zu erarbeitende Themenbereiche angeboten.

 

Inhalt

Zur Einführung

I. Beispiele aus dem Alltag: Was meinen Sie?
1. Situationen und Alltagsexperimente: Wahrnehmungen und eigene Entscheidungen 2. Rassismus, Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus: Klärungen und Vereinbarungen

II. Rechtsextremismus und fremdenfeindliche Gewalt: Was ist neu, was ist typisch?
1. Rechtsextremismus: Beispiele und typische Merkmale
2. Neonazismus: Monster oder New Wave-Twens
3. Die Neue Rechte: Der Kampf um die Wirklichkeit
4. Fremdenfeindliche Gewalt: Motive und Täterstrukturen
5. Fremdenfeindliche Gewalt: Gruppenprozesse und die Bedeutung des gesellschaftlichen Rückhalts
6. Rechtsextremismus und Jugendkulturen: Die unterschiedlichen Bilder der gleichen Realität

III. Neue Milieus und alte Bedürfnisse: Wer ist anfällig für rechtsextreme Angebote?
1. Die Veränderung der sozialen Rahmenbedingungen: Chancen und Gefahren für junge Menschen
2. Überprüfung und Konkretisierung: Milieu-Landkarten und Lebensstile
3. Des Volkes rechte Stimmen: Wähler und Studenten

IV. Drei zentrale Alltagsbereiche: Was wird diskutiert und was ist zu tun?
1. Familie und Schule: Was der Jugend fehlt
2. Gerichtsverfahren und Gerichtsurteile: Wenn es für Präventionen zu spät ist
3. Einwanderung und deutsche Politik: Wo die Probleme liegen

Glossar

Register

 

 

© www.pbnetz.de - das politische Bildungsnetz