 |
|
Eine vergleichende
Dokumentation,
3. völlig neu bearb. Aufl.,
St. Augustin 1995
Preis
|
 |
 |
|
Elisabeth Selbert
und der Kampf um Art. 3 II Grundgesetz,
Münster 1990
Preis
|
 |
 |
|
Sechste bundesweite
Gleichberechtigungskonferenz 18. November 1993 „Junge Frauen wirken
mit in der Gesellschaft Chance - Hindernisse"
Preis: kostenlos
In dieser Schrift
des Bundesministeriums wird die gleichnamige Konferenz mit Beiträgen
und empirischen Daten zur Partizipation und politischem Interesse
von (jungen) Frauen dokumentiert.
|
 |
 |
|
Sechste bundesweite
Gleichberechtigungskonferenz 29. Januar 1998. „Gleichberechtigung
- eine Herausforderung für Männer"
Preis
In dieser Schrift
des Bundesministeriums wird die gleichnamige Konferenz mit Vorträgen
und Kommentaren von Fachkundigen aus verschiedenen Bereichen der
Frauen- und Männerforschung.
|
 |
 |
|
Wirklichkeit
und Einstellung der Bevölkerung,
Bonn 1996
Preis
Diese Schrift
des Bundesministeriums enthält empirische Daten / Umfrageergebnisse
zu verschiedenen Themen, wie z.B. Kindererziehung, Beruf/Familie
sowie Einstellungen zur Gleichberechtigung.
|
 |
 |
|
Auf dem Weg
der Gleichstellung,
Informationen zur politischen Bildung Heft 245,
Bonn 1997
Preis
|
 |
 |
|
Eine Dokumentation
zur Entstehung des Gleichberechtigungsgesetzes vom 18. Juni 1957,
Düsseldorf 1996
Preis
|
 |
 |
|
Frauenrechte
im Grundgesetz des geeinten Deutschland,
Baden-Baden 1993
Preis
|
 |
 |
|
in: Anstöße
III. Partizipation und Beteiligung. Beispiele kommunaler Jugend-
und Jugendbildungsarbeit in Hessen, S. 45-76
Preis
In diesem Bericht
wird zunächst die heutige Situation von Mädchen und das immer noch
- wenn auch z. T. unbewußt - vorherrschende rollenspezifische Denken
und Handeln insbesondere im Bereich von Erziehungs- und Sozialisationsprozessen
beschrieben. Im Anschluß daran werden verschiedene Projekte zur
speziellen Förderung von Mädchen vorgestellt.
|
 |
 |
|
Frauenpolitik
in der Verfassungsdiskussion,
Baden-Baden 1996
Preis
Die Studie von
C. Rudolph zeigt die historischen, juristischen ideologischen und
politischen Dimensionen der Gleichberechtigungsdebatte auf und analysiert
den politischen Aushandlungsprozeß zwischen den Akteurinnen und
Akteuren. Durch die Verknüpfung von Frauenpolitik, Verfassungsgebung,
Bewegungsanalyse und Einigungsprozeß werden die Möglichkeiten, aber
auch Grenzen frauenpolitischer Handlungsoptionen um parlamentarischen
Machtgefüge deutlich.
|
 |
 |
|
Untersuchungen
zu Gehalt und Bedeutung des neugefaßten Art. 3 Abs. 2 GG unter Einbeziehung
Europäischen Gemeinschaftsrechts,
Berlin 1998
Preis
|
 |
 |
|
Die Entscheidung
des Grundgesetzes für Parität im Geschlechterverhältnis. Zur Bedeutung
von Art. 3 Abs. 2 und 3 GG in Recht und Wirklichkeit,
Berlin 1988
Preis
|
 |
 |
|
Geschlechtsspezifik
von Verhalten und Erziehung?
Frankfurt a. M. 1991
Preis
|
 |
|
|