|
|
Ein Thema, das dich
sehr interessiert und sich gut an den Unterricht anbinden lässt, solltest
du ruhig einmal deinen Mitschülern vorstellen: In Form eines Referates.
Das Referat dient letztlich dazu, andere über ein ganz bestimmtes Thema
ausführlich zu informieren. Um es vorzubereiten, braucht es einer ganz
genauen Planung, die du mit Hilfe dieses Arbeitsblattes vielleicht besser
in den Griff bekommst. Wichtig: Denke daran, dass du andere informieren
musst.
Wie
bereite ich Informationen für mein Publikum vor? Denke daran, dass
du andere informieren willst. Nachdem du deine Notizen geordnet
hast, überlege, mit welchen Hilfsmitteln du deinen Vortrag unterstützen
kannst. Bereite Folien vor oder erstelle ein Informationsblatt mit
den wichtigsten Aussagen. |
Wie
gestalte ich den Schlussteil meines Vortrags? Fasse noch einmal
die wichtigsten Ergebnisse deines Referates zusammen. Gebe deinen
Zuhörern Gelegenheit, Rückfragen zu stellen (das kannst du auch
schon während des Hauptteils tun). |
Wie
trage ich den Hauptteil vor? Orientiere dich bei deinem Vortrag
an deiner Gliederung und deinen Stichworten. Bilde deine Sätze beim
Sprechen, desto langsamer, desto besser, denn deine Zuhörer kennen
sich im Thema nicht aus. Weise darauf hin, wenn du beim Vortrag
einen neuen Gliederungspunkt anfängst. |
Was
ist sonst zu beachten? Denke daran, dass du deine Quellen, also
die verwendete Literatur oder sonstiges nennst, welche du zur Vorbereitung
benutzt hast. Du solltest sie nennen oder unter deinem Informationsblatt
notieren. |
Wie
leite ich meinen Vortrag ein? Überlege, wie du Neugierde oder Verblüffung
erwecken kannst, um bei deinen Zuhörern Interesse für dein Thema
zu wecken. Stelle außergewöhnliche Fragen an den Anfang deines Referates,
oder erzähle eine erstaunliche Geschichte in Zusammenhang mit deinem
Thema. |
Wie
halte ich Informationen fest? Notiere dir Stichwörter aus deinen
Informationsmaterialien, wichtige Aussagen kann man auch in ganzen
Sätzen mitschreiben. |
Wie
ordne ich Informationen? Bilde Überschriften oder Oberbegriffe zu
deinen Notizen. Ordne nach Kernaussagen und Nebeninformationen.
Bringe die Oberbegriffe in eine sinnvolle Abfolgen, um dein Referat
zu gliedern. |
Wie
finde ich Informationen? Nutze alle Informationsmöglich-keiten zu
deinem Thema. Besorge dir Literatur und suche im Internet. Vielleicht
kennst du noch andere Personen, die dir Tipps geben können. |
Wie
lege ich meine Informationen dar? Schreibe deine Gliederung und
einige Nebeninformationen in Stichworten (nie ganze Sätze) auf einen
Bogen Papier oder Karteikarten. Suche zu bestimmten Punkten in deinem
Referat Anschauungsmaterial für dein Publikum |
|
Was
ist mein Thema? Überlege dir genau, was du den anderen mitteilen
willst. Grenze dein Thema ganz genau ein, sodass du nicht vor einem
unüberschaubaren Berg von Informationen stehst. |
Wann
fange ich an zu sprechen? Warte, bis deine Zuhörer ruhig und aufnahmebereit
sind für deine Worte. Spreche noch langsamer, als du eigentlich
sprechen möchtest, dann hast du genau das richtige Tempo, damit
das Publikum dir folgen kann. |
Arbeitshinweise:
1. Bringe obige
Arbeitsschritte in eine sinnvolle Reihenfolge. Notiere dazu die Anfangsfragen
in eine nummerierte Liste von 1-11.
2. Was ist dir noch nicht klar: Notiere dir sämtliche Fragen zu den
einzelnen Arbeitsschritten.
3. Zusatzinfos: Welche Stichwörter fallen dir zu den einzelnen Schritten
noch ein. Notiere sie und besprecht die Ergebnisse mit dem Lehrer.
Arbeitsschritt |
Fragen und Zusatzinfos |
1 |
|
2 |
|
3 |
|
4 |
|
5 |
|
6 |
|
7 |
|
8 |
|
9 |
|
10 |
|
11 |
|
Download:
Sie können die Materialien dieser Reihe kostenlos als Druckvorlage
kopieren - eine Übersicht der Materialien und die Druckvorlagen finden
Sie unter der Rubrik "Download".
|
|