Regeln der Urteilsbildung - Didaktische Hinweise

7. Regel: Setze die Regeln in Kraft
Erläuterungen


7. Regel: Setzte die Regeln in Kraft (nach oben)

7. Regel

Setze die Regeln 1-6 in Kraft - z. B. dadurch, dass sie von denen, die gemeinsam an einem Entscheidungskonflikt arbeiten, beschlossen und bei der Bearbeitung des Falles beachtet werden.

Selbsteinsetzung der Vernunft (F. Kaulbach, der große Münsteraner Kantforscher hat diesen Vorgang Heautonomie genannt) ist die Basis dafür, dass die Vernunft ihre Arbeit - und zwar gemeinsam mit anderen - aufnehmen kann. Sie ist als ein verfassungsgebender Akt zu verstehen. Auf dieser Basis kann Vernunft tätig werden, mit "Selbstdenken" "an der Stelle jedes anderen denken" und "jederzeit mit sich einstimmig denken" beginnen und das Projekt der Aufklärung auf der Ebene individuellen Handelns in Gang gesetzt sowie gemeinsam mit anderen fortführen.“ (Wolfgang Sander)

(Vgl.: W. Sander: Gerichtshöfe der Vernunft. Wie ist politisch-moralische Urteilsbildung im Unterricht möglich?, aus: Frankfurter Hefte Extra 5: Existenzwissen 1983, S. 175-193; W. Sander: Effizienz und Emanzipation. Prinzipien verantwortlichen Urteilens und Handelns. Eine Grundlegung zur Didaktik der politischen Bildung., Opladen 1984, S. 269.)

 

Erläuterungen (nach oben)

Ziel:

Die siebte Regel der Urteilsbildung ist nicht als letzter Schritt des Prozesses zu verstehen, sondern sie liegt der Anwendung der ersten sechs Regeln zu Grunde. Ihre explizite Beachtung dient dazu, das Bewusstsein von der Regelhaftigkeit der Urteilsbildung zu verstärken und die Reflektion dieses Prozesses zu intensivieren sowie zu kontrollieren. 

Methoden:

  • „Vertrag“ über die Regeln der Urteilsbildung und die Regeln der fairen Diskussion mit den Schülern abschließen,
  • Gesprächsregeln erstellen lassen,
  • das Modell diskutieren.

Arbeitsaufträge:

  • Erläutere deinen Arbeitsprozess. Wo gab es Probleme? Wann und wo hat die Grammatik der Urteilsbildung geholfen?
  • Wie könnte sich das Modell der Urteilsbildung verbessern lassen?
  • Beurteile einen Text aus dem Materialpool kritisch. Wo liegen die Fehler und Schwächen des Artikels in Bezug auf das Modell der Urteilbildung?

Information:

Hilfreich ist an dieser Stelle der Einsatz, der im Internetangebot vorhandenen Präsentationen („Schiedsrichterurteil“, „Urteilsbildung – Kamerakauf ein Alltagsbeispiel“, Grafik zum „Modell der Urteilsbildung“, der Text: „Die sieben Regeln der Urteilsbildung“, der Text: "Schiedsrichterentscheidung im Fußballspiel" etc.), um die Bedeutung normativer Kriterien für die Entwicklung und Struktur eines Urteils zu verdeutlichen.

Arbeitsaufträge:

  • Versuche, dich in die Rolle eines Fußballschiedsrichters zu versetzen. Wann ist sein Urteil gerechtfertigt? Was sind normative Kriterien und Sachverhalte?
  • Wieso ist die junge Frau beim zweiten Anlauf des Kamerakaufs („Urteilsbildung - Kamerakauf ein Alltagsbeispiel“) „klüger“ als beim Spontankauf?