News
Newsletter abonnieren
Mitteilung an die News-Redaktion



22.05.2001
Preisverleihung des Viktor-Klemperer-Jugendwettbewerbs

Am Victor-Klemperer-Wettbewerb nahmen 20.000 Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 21 Jahren teil. Es wurden insgesamt 1.712 Arbeiten eingesandt, davon 493 Einzelarbeiten, 370 Arbeiten von Schulklassen und 741 Gruppenarbeiten. Am 30. April 2001 wählte eine Jury die Preisträger aus, am 22. 5. 2001 fand in den Räumen der Dresdner Bank in Berlin die festliche Preisverleihung statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des BMI unter "Bündnis für Demokratie und Toleranz".



23.05.2001
Preisträger "Botschafter für Toleranz"

Das "Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt" hat am 23. Mai in Berlin beim Forum "Jugend für Demokratie und Gewalt" vier engagierte Initiativen ausgezeichnet, die sich im Kampf gegen Rechtsextremismus und Gewalt vor Ort einsetzen. Am Forum "Jugend für Demokratie und Toleranz" haben rund 500 Jugendliche und Gäste aus Politik, Wirtschaft und Nicht-Regierungsorganisationen teilgenommen. Den "Botschaftern für Toleranz" wurde ein Scheck über 10.000 DM zur Unterstützung ihrer Arbeit überreicht. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des BMI unter "Bündnis für Demokratie und Toleranz".



29.03.2001
Verfassungsschutzbericht 2000

"Die große Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in unserem Land bekennt sich zu den Grundwerten unserer Verfassung und unterstützt Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Es besteht in dieser Hinsicht breiter gesellschaftlicher Konsens." Dies erklärte Bundesinnenminister Schily bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2000. Auf der Homepage des BMI finden Sie weitere Informationen, u.a. den Verfassungsschutzbericht zum Download.



20.04.2001
Schülerwettbewerb: Dialog für Toleranz

„Steven Spielberg sucht Schulen gegen rechte Gewalt“. Unter dieser Überschrift führen der Cornelsen Verlag und die Shoah Foundation des Hollywood-Regisseurs den Schülerwettbewerb „Dialog für Toleranz“ durch. Noch bis zum 30. Juli 2001 können sich Schülerinnen und Schüler mit den Themen Antisemitismus und Rassismus auseinandersetzen. Der Schülerwettbewerb „Dialog für Toleranz" will Schülerinnen und Schüler anregen, mit Menschen anderer Nationalität, Religion und Kultur in Kontakt zu treten. Der Austausch von Angesicht zu Angesicht soll Vorurteile abbauen. Wettbewerbsbeiträge in Form von Reportagen, Hörspielen, Videofilmen, Internet-Seiten oder Fotoberichten nimmt der Cornelsen Verlag, IB Gesellschaftswissenschaften, 14197 Berlin, entgegen. Anregungen zur Projektgestaltung liefert Cornelsen unter der Internet-Adresse „www.erinnern-online.de“ und mit der CD-ROM "Erinnern für Gegenwart und Zukunft - Übrlebende des Holocaust berichten". Die CD-ROM verknüpft Berichte von Überlebenden des Holocaust aus dem Archiv der Shoah-Foundation mit erklärenden Texten, Fotos und Filmausschnitten.



25.04.2001
"Keine Gewalt - für Toleranz"

Mit Sternmärschen und Kundgebungen haben am Mittwoch rund 6000 Schüler in Dortmund gegen rechte Gewalt und Extremismus demonstriert. Die Veranstaltung in der Innenstadt verlief nach Polizeiangaben völlig friedlich. Bei guter Stimmung trotz Regenwetters hielten die Jugendlichen Transparente hoch mit Aufschriften wie „Nazis raus“ und. NRW-Jugendministerin Birgit Fischer (SPD) lobte das Engagement der Schüler, die die Demonstration in Eigenregie organisiert hatten. Frau Fischer wies in diesem Zusammenhang auf das Programm „Jugend gegen Rechts“, das rechtsextremistischen Tendenzen entgegenwirken solle. Dafür habe der Bund drei Millionen Mark zur Verfügung gestellt. Eine vom NRW-Jugendministerium in Auftrag gegebene Studie habe gezeigt, dass rund acht Prozent der Jugendlichen im Land rechtsextreme Einstellungen hätten



02.05.2001
Neuer Medienkoffer von Step 21

Einen Medienkoffer für die politische Bildung hat die Jugendinitiative für Toleranz und Verantwortung "Step 21" vorgestellt. Der Medienkoffer widmet sich dem Thema Jugendgruppen und Cliquen und verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken über das Verhältnis von Individuum, Gruppe und Gesellschaft anzuregen. Der Medienkoffer enthält neben einem Handbuch für Lehrkräfte einen Schülerband, Comics, Filme, eine Musik CD sowie eine CD-ROM zu den vier Unterrichtsreihen Gruppenbilder – Gemeinsam statt einsam – Cliquenwirtschaft – Ab in die Zukunft. Die Box kostet ca. 150 Mark. Bei der Erarbeitung der Box folgen die Herausgeber den Erkenntnisse der neueren jugendsoziologischen Forschung sowie handlungs- gestaltungsorientierten didaktischen Ansätzen. Da es sich um ein Thema handelt, das in vielen Fächern aus unterschiedlichen Perspektiven besprochen werden kann, wurde der Medienkoffer nicht nur für den Einsatz im Politik-Unterricht konzipiert, sondern insbesondere für die fächerübergreifende Projektarbeit. Der Medienkoffer kann per E-Mail bestellt werden: Team@step21.de.



[NETZ-TIPP des Monats]
Bundeszentrale für politische Bildung — bpb-aktiv
Was tun gegen Rechtsextremismus

Seite aufrufen Dieses umfangreiche Angebot bietet einen hervorragenden Informationspool zum Thema:

  • Bibliographie
  • Links
  • Termine
  • Inititativen
  • Rat und Tat
  • Pädagogik
  • etc.
[-> Seite aufrufen

CD-ROM-TIPP
Survivors of the Shoah Visual History (Hg.)
Erinnern für Gegenwart und Zukunft - Überlebende des Holocaust berichten

[-> mehr Informationen
[-> Seite aufrufen]
[-> bei Amazon bestellen]

LINK-TIPP
Netz gegen Rechts


Mit dieser Seite haben Sie Zugriff auf aktuelle Informationen (z.B. aus der Tagespresse).

[-> Seite aufrufen]

LITERATUR-TIPP
H.-G. Jaschke u.a.
Nach Hitler. Radikale Rechte rüsten auf
Begleitband zu der TV-Dokumentation

[-> mehr Informationen
[-> bei Amazon bestellen]

VIDEO/DVD-TIPP
ARD (MDR)
Nach Hitler. Radikale Rechte rüsten auf
Die dreiteilige Dokumenation als VHS-Video und DVD


Bestell-Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage zu dieser Sendung.

[-> Seite aufrufen]

[PARTNER]
[-> Ministerium für Schule Wissenschaft und Forschung NRW]
[-> learn:line]
[-> Westfälische Wilhelms-Universität Münster]

[--> © www.pbnetz.de - das politische Bildungsnetz]