 |
31.05.2001
|
|
Informationen zur pol. Bildung aktuell - Schritte gegen Gewalt |
 |
 |
|
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat das Heft "Schritte gegen Gewalt. Pädagogische Konzepte der Gewaltprävention" aus der Reihe "Informationen zur politischen Bildung aktuell" herausgegeben. Diese Publikation ist auf der Homepage der BpB als Online-Version verfügbar - hier können Sie diesen Titel auch bestellen.
|
|
|
 |
07.05.2001
|
|
Ministerpräsident Clement eröffnet Ausstellung "Im Auftrag. Polizei, Verwaltung und Verantwortung" in Münster |
 |
 |
|
Zu mehr Toleranz gegenüber Fremden hat Ministerpräsident Wolfgang Clement heute (7.5.) bei der Eröffnung der Ausstellung "Im Auftrag. Polizei, Verwaltung und Verantwortung" in Münster aufgerufen. "Der Umgang mit Fremden und Minderheiten ist die Nagelprobe dafür, ob wir die Lektion der Vergangenheit begriffen haben", so Ministerpräsident Wolfgang Clement. "Dafür ist und bleibt die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte des nationalsozialistischen Unrechtsstaates unerlässlich, so wie das diese Ausstellung über die Ordnungspolizei im Rheinland und in Westfalen leistet." Weitere Informationen zu der Ausstellung finden Sie auf der entsprechenden Homepage der Stadt Münster.
|
|
|
 |
15.05.2001
|
|
"Rattenfänger von der NPD verführen immer mehr Jugendliche" |
 |
 |
|
Der nordrhein-westfälische Innenminister Dr. Fritz Behrens hat davor gewarnt, dass immer mehr Jugendliche in den Rechtsextremismus abdriften. "Auch braune Rattenfänger von der NPD ködern zunehmend junge Menschen", stellte Behrens heute in Düsseldorf bei der Veröffentlichung der Antwort der Landesregierung auf eine Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Bekämpfung des Rechtsextremismus fest. Mit Sorge sehe er, dass inzwischen schon rund 30% der 850 NPD- Mitglieder in NRW junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren seien. Dagegen hat diese Altersgruppe an der Gesamtbevölkerung nur einen Anteil von knapp elf Prozent.
|
|
|
 |
03.02.2001
|
|
Computerspiel: Dunkle Schatten 3 |
 |
 |
|
Das Computerspiel "Dunkle Schatten 3 - Tod in der Südkurve" zum Thema Rechtsextremimus steht nun in Version 3 zur Verfügung. "Bei einem Fußballspiel in Berlin kommt es zu schweren Ausschreitungen zwischen rivalisierenden Fan-Gruppen. Ein junger Mann wird dabei getötet. Es soll sich um den Sänger einer bekannten Rockband handeln. Dass der oder die Täter unter den türkischen Jugendlichen zu suchen sind, die an den Krawallen beteiligt waren, will die Polizei nicht bestätigen. Der Spieler wird dann durch ein zweites selbstablaufendes Intro über seine Aufgabe ins Bild gesetzt: "Du warst dabei! Die Szenen des Intros hast Du selbst aus einiger Entfernung im Stadion miterlebt. Du machst eine Ausbildung zum Fotografen in einer Media-Agentur." Auf der Homepage des Bundesministerium des Innern finden Sie weitere Informationen. Hier können Sie das Spiel auch kostenlos bestellen.
|
|
|
 |
01.12.2000
|
|
BpB-Aktiv |
 |
 |
|
Die Bundeszentrale für politische Bildung ist mit "bpb-aktiv.de" online gegangen. Das Informationsangebot zum Thema Rechtsextremismus bietet umfangreiche kommentierte Linklisten, Foren und eine Mailing-Liste für Experten der pol. Bildung.
|
|
|
 |
01.03.2001
|
|
Thema Jugend: Mit und ohne Stiefel |
 |
 |
|
Die erste Ausgabe 2001 der Zeitschrift "Thema Jugend. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung" erschien unter dem Titel "Mit und ohne Stiefel". In diesem Themenheft finden Sie neue Sinus-Daten zum Rechtsextremimus, Beiträge zu Jugend und Wertewandel und einen Beitrag zur Demokratiearbeit in Schule und Jugendarbeit. Informationen zu dieser Ausgabe erhalten Sie beim Herausgeber: Katholische Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NW e.V., Salzstr. 8, 48143 Münster, Tel. (0251) 54027
|
 |
21.03.2001
|
|
Verirrung, Provokation oder Protest? |
 |
 |
|
Am 21.03.2001 endete der 3-tägige Kongress "Verirrung, Provokation oder Protest? Gewalt, Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus in der Gesellschaft" der Bundeszentrale für politische Bildung in Leipzig. "Die Bestandsaufnahme war ungeschönt: Sowohl der sächsische Innenminister Klaus Hardraht als auch Bundesinnenminister Otto Schily wollten nicht bestreiten, dass Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland schon fast zur Alltagskultur gehören." (BpB) Bundespräsident Johannes Rau wendete sich in der Abschlussrede an die Jugendlichen: "Auf Euch kommt es an. Ihr prägt das Klima in den Schulen, in den Clubs, auf den Plätzen, wo Ihr Euch trefft. Wehrt Euch gegen rassistische Sprüche. Gebt dem Hass und der Gewalt keine Chance!" Eine Dokumentation der Tagung (incl. Redebeiträge in Audio) finden Sie auf der Homepage der BpB.
|
|
|
|

|
[NETZ-TIPP
des Monats]
|
Bundeszentrale
für politische Bildung bpb-aktiv
Was tun gegen Rechtsextremismus |
Dieses umfangreiche Angebot bietet einen hervorragenden Informationspool
zum Thema:
- Bibliographie
- Links
- Termine
- Inititativen
- Rat
und Tat
- Pädagogik
- etc.
|
[->
Seite aufrufen
|
|
LINK-TIPP
|
Netz gegen Rechts |

Mit dieser Seite haben Sie Zugriff auf aktuelle Informationen
(z.B. aus der Tagespresse).
|
[->
Seite aufrufen] |

|
VIDEO/DVD-TIPP
|
ARD
(MDR)
Nach Hitler. Radikale Rechte rüsten auf
Die
dreiteilige Dokumenation als VHS-Video und DVD |
Bestell-Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage zu dieser
Sendung.
|
[->
Seite aufrufen] |
|