Schulimage
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 Planungshinweise
 
 
 
 
 
 
 


 Planung einer empirischen Imageanalyse
 

Stellung der Imageanalyse im Schulentwicklungsprozess

An die Zukunftswerkstatt schließt sich die gemeinsame Planung eines Ablaufschemas der Befragung zum Image einer Schule. Zunächst wird der inhaltliche Begründungszusammenhang, anschließend sind zentrale Entscheidungen zur Datenerfassung zu treffen. Am Ende des planenden Projektschrittes steht eine möglichst zielgerichtete Planungsskizze, die orientierende Fixpunkte enthalten sollte. Das sind feste Befragungsinhalte, Zwischenziele, Methoden und gegebenenfalls ein vorläufiger Zeitplan (vgl. Frey 1996: 64). Sie sollen den Projektteilnehmern die Selbstorganisation nachfolgender Arbeitsschritte erleichtern bzw. transparenter erscheinen lassen.

Mit diesem erarbeitenden Lernschritt wird die gesellschaftliche Relevanz des Vorhabens ausgeleuchtet. Dabei findet einerseits eine Beschäftigung mit der aktuellen bildungstheoretischen Diskussion um die Begriffe "Schulprofil" und "Schulautonomie" statt und andererseits wird der derzeitige Stand der Schulprogrammentwicklung an der zu untersuchenden Schule aufgenommen. Der theoretische Teil kann dabei mit Hilfe von Materialien, wie der Lehrplan für die Sekundarstufe I an Gymnasien in NRW (Stichwort Schulprogramm) oder Materialien vom Ministerium für Schule und Weiterbildung (in anderen Bundesländern das jeweilige Kultusministerium) bestritten werden. Ziel dieser Auseinandersetzung ist es, eine möglichst große theoretische Entwicklungstiefe des Projektes zu erreichen und den Teilnehmern die Kontroversität der Debatte um Schulreform zu verdeutlichen.

Um den Stand der Schulprogrammentwicklung der Projektgruppe zugänglich zu machen, können sowohl vorhandenen Schriftstücke, Protokolle und Auflistungen von Aktivitäten analysiert werden als auch die Teilnahme an einer Sitzung der Schulprogrammgruppe organisiert werden, um direkte Partizipation der Projektteilnehmer zu realisieren und ein erkundendes Lernen zu ermöglichen. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, ein Mitglied dieser schulinternen Gruppe für eine Projektsitzung zu gewinnen, um sich dann fragend-entwickelnd dem schulspezifischen Programm zu nähern.


 


Zentrale Entscheidungen zur Datenerfassung

Sind die eigenen Frageblöcke aus der Zukunftswerkstatt sowie aus der Analyse des Schulprogramms gebündelt und fixiert, erfolgt eine instrumenteller Schritt auf dem Weg zur Konzeption eines Fragebogenformulars. Es sind Fragen nach dem Befragungsablauf zu klären:

  • welche Form der Befragung wird gewählt (M 02.02),
  • liegt bereits statistisches Material zu ähnlichen Fragestellungen vor (M 02.03),
  • welchen Stichprobenumfang strebt die Projektgruppe an (M 02.04)
  • und wie werden die Befragten erreicht.



Entwicklung einer Grobstruktur des Projektes

Damit hat das Projekt bereits ein fortgeschrittenes Stadium erreicht, dass eine perspektivische Einschätzung der folgenden Projektschritte ermöglicht. In gemeinsamer Arbeit kann nun die Datenerhebung und die Datenanalyse geplant werden. Ein Beispiel für eine solche Planungsskizze finden Sie in der nebenstehenden PDF-Datei.

In der Literatur zur empirischen Sozialforschung werden die forschungslogischen Abläufe derartiger empirischer Untersuchungen häufig zu Schaubildern zusammengefasst (vgl. Friedrichs 1990: 51; Litz 1997: 13), die im folgenden den Befragungsablauf leiten und orientieren sollen. Die in M 02.01 ausgewiesenen Stadien können als o.g Fixpunkte der pädagogischen Projektarbeit aufgefasst werden.


 

 

 

 

 
 

www.projekt-wahlen2002.de und www.forschen-mit-grafstat.de sind Projekte
der Bundeszentrale für politische Bildung
www.bpb.de Koordinierungsstelle Medienpädagogik/Fachbereich Multimedia
Projektkoordination: Tilman Ernst und des Teams von
www.pbnetz.de an der Universität Münster
unter der Leitung von Dr. Wolfgang Sander, Andrea Meschede und Ansgar Heskamp.

Bundeszentrale für politische Bildung

Die Inhalte des Internetangebotes "projekt-wahlen2002.de" stehen auch als
kombiniertes Print- und CD-ROM Produkt mit dem Titel
"Wahlanalyse und Wahlprognose 2002. Die Bundestagswahl im Unterricht" zur Verfügung.
Ansprechpartner: Koordinierungsstelle Didaktik,Franz Kiefer.
Best.Nr.: 2.414, EUR 1,50

Das Gesamtprojekt "Forschen mit Grafstat" - einschliesslich des Bausteines "Wahlanalyse und Wahlprognose"
ist auch als CD-ROM verfügbar. Best.Nr.: 1.580, EUR1,50
Bestellen unter www.bpb.de , "Lieferbare Publikationen","Bestellen"