News
Newsletter abonnieren
Mitteilung an die News-Redaktion



18.06.2001
'Mona Lisa' präsentiert Sieger des Jugendvideowettbewerbs

Veranstaltet wurde der Videowettbewerb "Zivilcourage gegen Rechtsradikalismus" von der Redaktion ML Mona Lisa und dem Bundesfamilienministerium. Gefeiert wurden die Gewinner am 17. Juni 2001 in der Sendung ML Mona Lisa.
Auf der Homepage des ZDF können Sie sich von den Gewinner-Videos überzeugen - hier finden Sie auch weitere Informationen zu dem Wettbewerb



12.06.2001
Freunde ohne Grenzen

Die ARD-Kindersendung TIGERENTEN CLUB hat für die diesjährige Jahresaktion das Thema Fremdenangst und Fremdenfeindlichkeit ausgewählt. In der Sendung werden Reportagen zu diesem Thema gezeigt und die Moderatoren Pamela Großer und Dennis Wilms begrüßen prominente Gäste, die sich gegen Rassismus engagieren. Darüber hinaus rufen sie die Kinder bundesweit dazu auf, Bilder, Fotos und Briefe an den TIGERENTEN CLUB zu senden, die zeigen, wie Kinder deutscher und ausländischer Herkunft in Deutschland miteinander leben.
Ein Teil der Bilder wird im Oktober in einer Ausstellung im Auswärtigen Amt in Berlin gezeigt.
"Wir würden uns freuen, wenn uns auch viele Schulklassen Bilder, Briefe und Fotos schicken."
Weitere Informationen können Sie der Homepage des Tigerentenclubs entnehmen.



12.06.2001
Gewalt im Griff

"Gewalt ist ein aktuelles Thema - die Zeitungen sind voll davon. Besonders die Gewalt gegen Ausländer hat in den letzten Jahren stark zugenommen und ist mittlerweile zu einem nicht mehr übersehbaren gesellschaftlichen Problem geworden. Wir - ein Deutschkurs der 11. Jahrgangsstufe [Horn-Gymnasium Bremen] - haben uns daher im Unterricht Gedanken zu diesem Thema gemacht. Um unsere Ideen auch anderen Schülern und Lehrern zugänglich zu machen, haben wir uns entschlossen, die Seiten über Internet zu veröffentlichen."



11.06.2001
Civis 2001 - Europäischer Jugendwettbewerb

Jugendwettbewerb zum Thema "Leben in kultureller Vielfalt - gegen Rassismus und Ausgrenzung".
Die RAA Berlin e.V. (Regionale Arbeitstellen für Ausländerfragen, Jugendarbeit und Schule) koordiniert in Zusammenarbeit mit dem Civis Büro in Köln den europäischen Jugendvideowettbewerb Civis 2001, der vom WDR, vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, von der Freudenberg Stiftung und der European Cultural Foundation unterstützt wird. Der Wettbewerb gibt jungen Leuten zwischen 14 und 22 Jahre die Möglichkeit, eigene Beiträge wie originelle Dokumentationen, Spots und anderes zum Thema "Leben in kultureller Vielfalt - gegen Rassismus und Ausgrenzung" in Zusammenarbeit mit Schulen, Jugendzentren und ähnlichen Institutionen zu verwirklichen. Die Gewinner werden auf dem Europa Forum des WDR in Warschau am 8. November ausgezeichnet. Alle weiteren Informationen und Unterlagen, die Sie benötigen, finden Sie auf der Hompage der RAA Berlin unter ->Projekte ->Civis



11.06.2001
Bücherkiste: "Jugend und Gewalt"

Günther Brée, Vorsitzender der LAG Schulbibliotheken und im Hess. Landesinstitut für Pädagogik verantwortlich für das Projektbüro Schulbibliotheken, weist auf ein nachahmenswertes Projekt hin:
"Seit 1992 gibt es ein von der Landesarbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Hessen e.V. durchgeführtes und vom Hess. Kultusministerium finanziertes Leseförderungsprojekt, das für hess. Lehrer/innen thematische Bücherschränkchen für acht Wochen kostenlos zur Verfügung stellt. U.a. gibt es ein Bücherschränkchen "Jugend und Gewalt". Zum "Nachmachen" denke ich ist diese Liste einen Tipp wert."
Die Literaturliste steht Ihnen hier als PDF-Dokument zur Verfügung.



11.06.2001
7. Münchner Mediengespräch: Rechtsextremismus in den Medien



11.06.2001
Zwei Ausstellungen: Rechtsradikalismus regional

Das Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung bietet Schulen zwei Ausstellungen zur Ausleihe an:
- Rechte Strukturen in der Oberpfalz/Niederbayern
- Rechte Strukturen in Oberbayern.
Die Ausstellungen machen mit jeweils 11 Tafeln (70cm x 100 cm) auf die rechtsradikalen Strukturen und Vorfälle vor unserer Haustür aufmerksam, sensibilisieren zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Rechtsradikalismus und fordern zum Handeln auf: Was kann man dagegen tun? Nur wer weiß, kann handeln. Weitere Informationen können Sie der Homepage des Bayernforums entnehmen.



[NETZ-TIPP des Monats]
Bundeszentrale für politische Bildung — bpb-aktiv
Was tun gegen Rechtsextremismus

Seite aufrufen Dieses umfangreiche Angebot bietet einen hervorragenden Informationspool zum Thema:

  • Bibliographie
  • Links
  • Termine
  • Inititativen
  • Rat und Tat
  • Pädagogik
  • etc.
[-> Seite aufrufen

CD-ROM-TIPP
Survivors of the Shoah Visual History (Hg.)
Erinnern für Gegenwart und Zukunft - Überlebende des Holocaust berichten

[-> mehr Informationen
[-> Seite aufrufen]
[-> bei Amazon bestellen]

LINK-TIPP
Netz gegen Rechts


Mit dieser Seite haben Sie Zugriff auf aktuelle Informationen (z.B. aus der Tagespresse).

[-> Seite aufrufen]

LITERATUR-TIPP
H.-G. Jaschke u.a.
Nach Hitler. Radikale Rechte rüsten auf
Begleitband zu der TV-Dokumentation

[-> mehr Informationen
[-> bei Amazon bestellen]

VIDEO/DVD-TIPP
ARD (MDR)
Nach Hitler. Radikale Rechte rüsten auf
Die dreiteilige Dokumenation als VHS-Video und DVD


Bestell-Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage zu dieser Sendung.

[-> Seite aufrufen]

[PARTNER]
[-> Ministerium für Schule Wissenschaft und Forschung NRW]
[-> learn:line]
[-> Westfälische Wilhelms-Universität Münster]

[--> © www.pbnetz.de - das politische Bildungsnetz]