Einstiegs- und Planungsstunde
 Erarbeitung I: Meinungen und Einstellungen
 Erarbeitung II: Phänomene - Daten und Fakten
 Erarbeitung III: Gesetzeslage
 Erarbeitung IV: Erklärungsansätze
 Erarbeitung V: Zukunftsvisionen
   

 

Erarbeitung I: Meinungen und Einstellungen
 

Fragen:
Haben wir (Lehrpersonen und SuS) eigentlich ein bestimmtes Rollenverständnis von Mann und Frau? Und wenn ja, wie sieht dies aus? Und daraus abgeleitet:
Ist (die Forderung nach) Gleichberechtigung noch ein aktuelles Thema?

Lernziel:
In dieser Phase sollen die Vorstellungen und das Meinungsbild (im Wandel der Zeit) in der Bevölkerung zum Thema Gleichberechtigung sowie ein evtl. immer noch vorherrschendes traditionelles Rollenverständnis, welches partiell auch von den SuS internalisiert worden ist, eruiert werden. Die SuS sollen sich ein Bild darüber machen, ob die Forderung nach Gleichberechtigung überhaupt einem Bedürfnis in der Gesellschaft entspricht oder aber längst ein "alter Hut" ist, für den sich keiner mehr interessiert, weil ja schon viel erreicht worden ist.

Einstieg:
Die SuS entwerfen einen Lebensplan für ihr Leben. Je nach Stand der Klasse kann dies unterstützt durch oder auch nur mittels Impulskärtchen geschehen. Eine weitere Alternative ist die Bearbeitung von fiktiven Lebensplänen eines Mädchen und eines Jungen.

Vorgehensweise:
Durch die Darlegung ihrer Lebenspläne und deren Besprechung erkennen die SuS, dass auch sie ein ganz bestimmtes Rollenverständnis internalisiert haben, was sich in ihrer Lebensplanung widerspiegelt. Darüber hinaus können sie anschließend erarbeiten, inwieweit ihre Vorstellungen und Meinungen zum Thema Gleichberechtigung repräsentativ für das Meinungsbild in der Gesellschaft sind und ob bzw. in welchem Ausmaß ein Wandel der Einstellungen stattgefunden hat.
Die Erarbeitung kann in der Form des Stationslernens erfolgen, sofern die SuS darin Übung haben bzw. genügend Zeit zur Verfügung steht, diese Methode einzuüben.
Hierbei erarbeiten sich die SuS die Informationen selbständig an verschiedenen Stationen über Bilder, Texte, Tabellen oder Filmsequenzen mit sehr konkreten Arbeitsaufträgen.
Je nachdem, wie intensiv dieser Aspekt (Meinungen) behandelt werden soll, kann die Vorbereitung der Präsentation, sowie ein eigene kleine Befragung (im Familien- und Freundeskreis)[evtl. eigen Station] und deren Auswertung in Hausaufgabe und der nächsten Stunde fortgeführt werden.
Zu beachten ist außerdem, dass die Auswertung und Interpretation von Tabellen und Grafiken (o.ä. Methoden) gesondert eingeübt werden müssten, sofern die SuS mit diesen Methoden nicht vertraut sind.
=> Einschub einer Methodenstunde erforderlich!!
Die Materialien des Lernzirkels können selbstverständlich aber auch "traditionell" für eine L-zentriertere Erarbeitung genutzt werden, um so den zeitlichen Aufwand - insbesondere bei in dieser Methode ungeübteren Klassen - zu reduzieren.

 


© http://www.pbnetz.de