![]() |
![]() ![]() |
|
![]() |
Baustein
4: Erarbeitung und Vortrag der Kurzreferate
Phase | Unterrichtsverlauf/Methoden | Sozialform | Medien |
Einstieg |
Entsprechend der mit M 05 erarbeiteten Strategie erfolgt die Bearbeitung der Materialien. Der L gibt Fragestellungen für das Kurzreferat vor.
|
![]() |
![]() |
Problemstellung |
Wer erhebt
Daten und zu welchem Zweck?
|
![]() ![]() |
Tafel Materialien zum Thema, Heft |
Vorbereitung der Präsentation |
Unter Berücksichtigung von M 05, M 07 wird versucht, den Vortrag kurz, interessant und informativ zu gestalten. Der L bietet seine Unterstützung an.
|
![]() |
Heft |
Präsentation der Ergebnisse |
Die erste AG stellt ihr Thema in einer kurzen Definition vor, gibt Anregungen zur Problematisierung und zur Diskussion. Dabei nutzt sie Möglichkeiten der Visualisierung (Tafel, Folie) und bemüht sich um einen lebendigen und kurzen Vortrag.
|
![]() |
von den AGs erstelltes Material (Tafelbild, Folie) |
Auswertung der Referate |
SuS diskutieren
die angesprochenen Probleme. Zusammen mit allen SuS wird entschieden,
was in die Auswertungstabelle eingetragen wird. SuS schreiben Ergebnisse
der Tabelle mit. |
![]() |
Tabelle M 07 als Folie oder Tafelbild |
Ergebnissammlung | Die Tabelle wird nach jeder Präsentation ergänzt und ind Heft übertragen |
![]() |
Heft |
Ausblick | Hier sollte das Referat über den Datenschutzbeauftragten vorgetragen werden. Dies Referat gehört nicht mehr zum oben angegebenen Themenkanon, insofern ist der abschließende Vortrag, auch im Hinblick auf den nächsten Baustein, sinnvoll. | ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |