![]() |
![]() ![]() |
|
![]() |
Baustein
2: Wer sammelt Daten mit welchem Interesse?
Phase | Unterrichtsverlauf/Methoden | Sozialform | Medien |
Einstieg |
Anknüpfung
an die vorhergehende Stunde: Aufgreifen der Befragung "Giga-Hits". Kurze
Wiederholung auf inhaltlicher Ebene. Lehrerimpulse:
|
![]() |
|
Problemstellung | Wie kommen die Unternehmen an die Adressen? |
![]() |
![]() |
Erarbeitung |
Austeilen
des Materials M 3.
|
oder |
|
Ergebnissammlung |
Die Ergebnisse werden zusammengetragen und an der Tafel zusammengefasst / ins Heft übertragen. Erwartungen:
|
|
![]() |
Überleitung |
Die SuS können
nachvollziehen, welche Informationen Unternehmen über die Kunden gesammelt
haben, und warum.
|
|
Tafel/ Folie |
Organisation der Kurzreferate |
Mit Hilfe
des Schaubildes werden Themen für Kurzreferate entwickelt und an der Tafel
festgehalten. Als weiteres
Referatsthema sollte über die Arbeit des Datenschutzbeauftragten unter
http://www.bfd.bund.de recherchiert werden, da seine Person in Baustein
5 eine große Rolle spielt.
|
![]() |
Tafel |
Planung |
Wer will was bearbeiten? SuS ordnen sich einer Gruppe zu. L weist darauf hin, dass die Ergebnisse in einem Kurzreferat vorgetragen werden sollen. Dazu sollte ein kurzes Methodentraining zum Thema Kurzreferat stattfinden. Die SuS können das Material aus der LINKSAMMLUNG (M 06) verwenden oder selbständig recherchieren. Wenn kein Internetzugang vorhanden ist, kann der L Material aus der Linksammlung ausdrucken und zur Verfügung stellen.
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |