Baustein 1: Einstieg und Planung
 Baustein 2: Wer sammelt Daten mit welchem Interesse?
 Baustein 3: Wie erarbeite ich ein Thema? Wie halte ich ein Kurzreferat
 Baustein 4: Erarbeitung und Vortrag der Kurzreferate
 Baustein 5: Wer kümmert sich um die Einhaltung der Bestimmungen?
 Baustein 6: Welche rechtlichen Grundlagen gelten?
 Baustein 7: Datenschutz weltweit - wie geht es weiter?
   

 

Baustein 2: Wer sammelt Daten mit welchem Interesse?

Phase Unterrichtsverlauf/Methoden Sozialform Medien
Einstieg

Anknüpfung an die vorhergehende Stunde: Aufgreifen der Befragung "Giga-Hits". Kurze Wiederholung auf inhaltlicher Ebene. Lehrerimpulse:
Wie kommen die Unternehmen an persönliche Daten?
Welche Vorteile bietet das Sammeln von Daten?

 

 
Problemstellung Wie kommen die Unternehmen an die Adressen?
M 03: Informationen der Verbraucherzentrale zum Thema Direktmarketing
Erarbeitung

Austeilen des Materials M 3.
Bearbeitung der Arbeitsaufträge in Einzel- oder Partnerarbeit.
Fragen zu M 3:
1. Erkläre: "Direktmarketing"? 2. Beschreibe welche Informationen sind für die Adresssammler von Interesse sind.
3. Erkläre: Welchem Zweck dienen "differenzierte" Adresssammlungen?

 

oder

 
Ergebnissammlung

Die Ergebnisse werden zusammengetragen und an der Tafel zusammengefasst / ins Heft übertragen.

Erwartungen:
1. Unter Direktmarketing sind alle Aktivitäten zu verstehen, die es ermöglichen, einem Teil der Bevölkerung durch Post, Telefon oder andere Direktmedien Waren oder Dienstleistungen anzubieten oder sonstige Mitteilungen zu übersenden, die informieren oder eine Reaktion hervorrufen sollen.
2. Je nach dem Ziel der Werbung interessieren sich Unternehmen für Informationen über Ihre berufliche Tätigkeit, über Einkommens- und Vermögensverhältnisse, über Familie, Gesundheit, Schulbildung und Berufsausübung, Urlaubs- und Reiseverhalten, Freizeitaktivitäten, Auto, Wohnung, Kauf- und Konsumverhalten
3. Die differenzierte Aufnahme von Daten führt zu einer Verbesserung der Chancen des Direktmarketing, also letztendlich zu besseren Verkaufsmöglichkeitene
.

 

 

M 04 Schaubild: Der gläserne Bürger
Überleitung

Die SuS können nachvollziehen, welche Informationen Unternehmen über die Kunden gesammelt haben, und warum.
Das Schaubild "Der gläserne Bürger" wird als Impuls präsentiert. Dabei wird zunächst der Text abgedeckt, um die SuS selbst vermuten zu lassen wo Überwachung stattfundet.
SuS sollen eigene Erfahrungen reflektieren, und überlegen, wo ihre Daten gesammelt werden. Es werden Bereiche identifiziert, in denen Daten über Bürgerinnen und Bürger gesammelt werden.

 

Tafel/ Folie
Organisation der Kurzreferate

Mit Hilfe des Schaubildes werden Themen für Kurzreferate entwickelt und an der Tafel festgehalten.
Die Themen werden in PA bearbeitet.
z.B.:

- Videoüberwachung an öffentlichen Plätzen - - - Videoüberwachung am Arbeitsplatz
- "Lauschangriff"/ Abhören von Telefonen
- Sicherheit von Netscape Navigator /Internet Explorer
- Sicherheit von Online-Banking
- Was sind Cookies?
- Datensicherheit bei Krankenkassendaten
- Kundenkarten von Unternehmen
+ Vorschläge der SuS

Als weiteres Referatsthema sollte über die Arbeit des Datenschutzbeauftragten unter http://www.bfd.bund.de recherchiert werden, da seine Person in Baustein 5 eine große Rolle spielt.
Fragestellungen: Wer ist der Datenschutzbeauftragte und wie arbeitet er?

 

Tafel
Planung

Wer will was bearbeiten? SuS ordnen sich einer Gruppe zu. L weist darauf hin, dass die Ergebnisse in einem Kurzreferat vorgetragen werden sollen. Dazu sollte ein kurzes Methodentraining zum Thema Kurzreferat stattfinden. Die SuS können das Material aus der LINKSAMMLUNG (M 06) verwenden oder selbständig recherchieren. Wenn kein Internetzugang vorhanden ist, kann der L Material aus der Linksammlung ausdrucken und zur Verfügung stellen.

 

 

© http://www.pbnetz.de