Baustein 1: Einstieg und Planung
 Baustein 2: Wer sammelt Daten mit welchem Interesse?
 Baustein 3: Wie erarbeite ich ein Thema? Wie halte ich ein Kurzreferat?
 Baustein 4: Erarbeitung und Vortrag der Kurzreferate
 Baustein 5: Wer kümmert sich um die Einhaltung der Bestimmungen?
 Baustein 6: Welche rechtlichen Grundlagen gelten?
 Baustein 7: Datenschutz weltweit - wie geht es weiter?
   

 

Baustein 7: Datenschutz weltweit - wie geht es weiter?

Phase Unterrichtsverlauf/Methoden Sozialform Medien
Einstieg

Impuls durch den L.: In welcher Verantwortung soll Datenschutz eigentlich liegen? In der Verantwortung des Staates oder könnte man eine freiwillige Selbstkontrolle einführen? Der L. sollte zum letzten Vorschlag vielleicht einige Erläuterungen ausführen und Kurznotizen an der Tafel festhalten, um den SuS eine vorläufige Erörterung der Frage zu ermöglichen.


Kurze Diskussionsphase.

 

Tafel
Problemstellung In wessen Verantwortung soll der Datenschutz liegen?
Heft
Erarbeitung

M 12 Datensammler agieren global, Datenschützer lokal. Bezüglich Datenschutz driften die USA und Europa auseinander. Fragen:
1.Wie unterscheiden sich europäische und amerikanische Vorgehensweisen?
2.Warum reichen nationale Regelungen nicht mehr aus?

 

M12: Datensammler agieren global, Datenschützer lokal
Ergebnissammlung Ergebnisse der Bearbeitung werden gesammelt und stichpunktartig an der Tafel festgehalten. Zu 1.
Während die man in den USA eher auf die freiwillige Selbstkontrolle setzt, streben die Europäer eher gesetzliche Regelungen in Form von Datenschutzrichtlinien an. Beiden Formen hängen jedoch Probleme an: Während bei der freiwilligen Selbstkontrolle mit Informationshinweis an die Nutzer nicht klar ist, wer eigentlich die Einhaltung der Selbstkontrolle überwacht, kann auch bei der europäischen Lösung nicht von tatsächlicher Sicherheit gesprochen werden.
Zu 2.
Das Internet ist ein weltweit übergreifendes Netz, macht also vor nationalen Regelungen keinen Halt. Das im Text genannte Beispiel amazon macht diese Probleme deutlich. Auch in vorher erarbeiteten Fälle ist dieses Problem immer wieder virulent.

Tafel oder foliengestützter Vortrag der SuS
Vertiefung/ Ausblick

Diskussion:
Welche Lösungsmöglichkeiten sehen die SuS? SuS sind aufgefordert, eine Utopie/ ein Szenario zu beschreiben, wie es um die Privatsphäre des Einzelnen bestellt sein wird.

Hier ergibt sich auch die Möglichkeit für die Kooperation mit anderen Fächern wie Kunst (künstlerische Darstellungen), Deutsch (Film oder Textproduktion), Englisch (George Orwells "1984", Filmrezensionen) Physik (Überwachungstechnik)
Beispiel neg. Szenario:
- Verkaufsprofil durch Kreditkarte
- totale Überwachung am Arbeitsplatz
- ...
Beispiel pos. Szenario:
- Verschlüsselung
- Anonymisierung
- Pseudonomisierung
- Einsicht in eigene Daten
- ...
Die Ergebnisse werden der Klasse vorgestellt und besprochen. Gelungene Ergebnisse aus der gesamten Reihe (Hausaufgaben, Aufsätze, Zeitschriften- und Internetartikel, Bilder, Physikalische Konstruktionen, Filmrezensionen ...
werden zusammengetragen. Eine Ausstellung / Wandzeitung in der Schule kann daraus erstellt werden. Wenn es möglich ist, erstellen die SuS auch ein Internetangebot für die Homepage der Schule.

Heft / Internet / Malutensilien/ Bildbearbeitung/ Filmkamera ...
Präsentation

Die Ergebnisse der SuS werden in der Schule präsentiert.

 

ung

© http://www.pbnetz.de