Baustein 1: Einstieg und Planung
 Baustein 2: Wer sammelt Daten mit welchem Interesse?
 Baustein 3: Wie erarbeite ich ein Thema? Wie halte ich ein Kurzreferat
 Baustein 4: Erarbeitung und Vortrag der Kurzreferate
 Baustein 5: Wer kümmert sich um die Einhaltung der Bestimmungen?
 Baustein 6: Welche rechtlichen Grundlagen gelten?
 Baustein 7: Datenschutz weltweit - wie geht es weiter?
   

 

Baustein 1: Einstieg und Planung

Phase Unterrichtsverlauf/Methoden Sozialform Medien

Einstieg

 

Vorführung des Films "Der gläserne Bürger" unter Berücksichtigung unten angegebener Beobachtungsfragen an M 1. Falls die technischen Möglichkeiten nicht gegeben sind, ist unten ein Alternativeinstieg angegeben.

Fragen zu M 1:
1. Wieso ist Oliver über den Brief so verärgert? 2. Welchen "Trick" verwendet die Bank und warum?
3. Wozu dienen die Informationen, die seine Schwester in Zusammenhang mit dem Preisausschreiben weitergibt?

 

 

M 01 Film: "Der gläserne Bürger"

 

Auswertung des Einstiegs und Problem-
Präzisierung

Folgende Auswertung muss noch nicht punktuell alle wichtigen Aspekte ansprechen, da zunächst ein Problemhorizont geschaffen werden muss.
Erwartungen: Oliver glaubt, seine Mutter habe Informationen ausgeplaudert. Er ist verärgert über diese Weitergabe privater Daten. Die Bank schreibt gezielt Achtzehnjährige an, um einen Kredit zu verkaufen, womit sie letztlich ihr Geld verdient. Die Informationen werden für Werbezwecke eingesetzt.

 

Vertiefung oder Alternativeinstieg

Beispiel:
Ein Fall von Datensammlung: Die Befragung Giga-Hits Die Befragung kann zur Vertiefung oder als alternativer Einstieg eingesetzt werden.

Austeilen des Materials M2.
Thematisierung der folgenden Fragen im Unterrichtsgespräch:
1. Welche Daten werden erhoben?
2. Hast Du schon einmal eine solche Befragung oder ein Gewinnspiel ausgefüllt?
3. Wofür werden die erhobenen Daten wohl verwendet?
4. Warum wird etwas verlost?

 

M 02 Befragung "Giga-Hits"
Methodenreflexion

Die Ergebnisse aus den Fragen 1 und 3 werden festgehalten. (Mindmap)
Dabei sollen die SuS überlegen, ob sie wollen, dass diese Daten über sie bekannt werden. Dies ist eine erste Hinführung auf das Problem "sensible Daten", das im Zentrum der Reihe steht.
Die SuS werden feststellen, dass es von der Situation des Einzelnen abhängt, wann er die Herausgabe von persönlichen Daten als unangenehm oder unproblematisch empfindet.

 

Tafel
Mindmap

Planung der Reihe

Ideen zu der Wand-Zeitung / Internetpräsentation werden an der Tafel festgehalten . Möglich ist auch die Aufnahme an einem Plakat, welches auch in den Folgestunden präsent ist. Dieses hat den Charakter einer Pinnwand und wird später erweitert.

 

Tafel bzw. Plakat
HA

Wer sammelt Daten?
SuS sind aufgefordert, Anregungen und Material in den Unterricht einzubringen. Insofern sollte in einer Liste die Aufgaben verteilt werden.
Dieses wird später bei der Gruppenarbeit/ bei den Referaten zum Einsatz kommen.

 

Tafel

© http://www.pbnetz.de