Zeitungsanalyse
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 Planungshinweise
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 Durchführung der quantitativen Inhaltsanalyse
 

Schulung der Projektteilnehmer/innen

Bevor es nun daran geht, die Zeitungen zu sammeln und auszuwerten, ist eine kurze Mitarbeiterschulung unbedingt notwendig. Nur so kann gewährleistet werden, dass alle Auswerter die jeweiligen Artikel auf der gleichen Grundlage zuerst aus dem Gesamtangebot der lokalen Politikberichterstattung auswählen und dann auch nach denselben Kriterien analysieren und chiffrieren. So wird ein weitgehender Ausschluss von Subjektivität gewährleistet. Im Prinzip müssten alle Projektteilnehmer bei der quantitativen Analyse eines Artikels zu den gleichen Ergebnissen kommen. Dies ist Ziel der Einführung und sollte unbedingt exemplarisch durchgeführt werden, um selbstkritisch die eigene Arbeitsweise zu reflektieren. Subjektive Einflüsse können auch dadurch ausgeschaltet werden, dass man möglichst viele Schülerinnen und Schüler mit der Auswertung beauftragt. Nach der Kurzschulung müsste dies sogar über Kursgrenzen hinweg möglich sein. Daneben empfiehlt es sich, nicht eine bestimmte Gruppe auf eine Tageszeitung festzulegen, sondern auch hier den Wechsel zwischen den Auswertern und den Zeitungen zu suchen. Überlegenswert erscheint auch ein Testlauf der Erhebung über einige Tage, um noch ausstehende Fragen klären zu können. Letztendlich wird dies jedoch auch die Praxis regeln, wenn den Auswertern bewusst ist, dass sie ihre Fragen bezüglich der Kodierung nicht unter den Teppich kehren und über Probleme nicht einfach hinweggehen, sondern sie in der Gruppe diskutieren, um zu einer verbindlichen und gegebenenfalls übertragbaren Lösung zu kommen.

Und noch ein Schritt ist zu klären: Wie kommt man an die jeweilige Tageszeitung? Ist der Faktor Aktualität nicht so wichtig, wird sich leicht jemand finden, der die Ausgabe des Vortages von zu Hause mitbringt. Soll die jeweils aktuelle Ausgabe untersucht werden, ist vielleicht im Vorfeld zu erreichen, dass das jeweilige Verlagshaus über mehrere Wochen der Schule ein mehrwöchiges Abo kostenlos zur Verfügung stellt. Dies wird beim Projekt "Zeitung in der Schule" (ZiSch) in der Regel gewährt. Im ungünstigsten Fall beantragen vier Schüler/Schülerinnen nacheinander jeweils ein zweiwöchiges Probeabo ...


 


Datenerhebung und Zwischenergebnisse

Spätestens jetzt steht der endgültige Erhebungsbogen fest, die Arbeit mit GrafStat geht in die entscheidende Phase. Sicherlich werden die Eingaben nicht konstant während der 'normalen' Unterrichtszeit verlaufen können, so dass die Schülerinnen und Schüler Teile ihrer Freizeit in nicht unerheblichem Maße dafür einbringen müssen. Dennoch kann der Unterricht die Erhebung nicht über einen längeren Zeitraum ausblenden. So will die Präsentation eines Zwischenergebnisses gut geplant sein. Hierfür bieten sich die Tage um den Wahlkampf an, weil dieser Zeitraum die Hälfte des Erhebungszeitraumes markiert. Außerdem weckt er Motivation für den zweiten Teil der Erhebung. Denn nur, wenn man auch nach der Wahl noch durchhält, kann man erforschen, welche Änderungen sich in der lokalen politischen Berichterstattung in Abhängigkeit vom Wahltag ergeben. Im Idealfall erfolgt diese erste Zwischenpräsentation von ausgewählten Ergebnissen schon in der Tagespresse. Damit ist der Gang an die Öffentlichkeit, der als Abschluss der Reihe unbedingt erfolgen muss, schon vorprogrammiert. Die Erwartungshaltung auch außerhalb der Schule steigert ebenfalls die Motivation der Schüler und Schülerinnen für den zweiten Teil.

Doch auch eine zweite Möglichkeit für die Präsentation von Zwischenergebnissen existiert. Sie steht nicht im Gegensatz zu der ersten, kann zusätzlich oder ausschließlich eingesetzt werden. Es handelt sich hierbei um die tägliche Fortschreibung eines ausgewählten aktuellen Analyseergebnisses. Dessen Darstellung ist nur schulintern möglich. So könnte man eine singuläre Fragestellung (oder zwei, drei ... Fragen) in den Mittelpunkt stellen und die Antwort darauf visualisieren. Denkbar ist die Frage, wie häufig die einzelnen Parteien (oder auch nur die beiden großen Parteien) in der täglichen Berichterstattung während der Erhebung insgesamt (positiv) erwähnt wurden. Die Summe, die sich täglich verändern wird, ist für die Schulöffentlichkeit umzusetzen. Dies könnte beispielsweise durch eine Anzahl farbiger Bälle geschehen, die in einem transparenten Rohr den jeweiligen Gesamtwert repräsentieren. Möglich ist auf jeden Fall die Illustration der Ergebnisse durch bunte Holzperlen, die auf eine Schnur gezogen werden. Je nach Größe lässt sich eine Veranschaulichung im Schulflur oder im Schaukasten unterbringen.

Nach der Wahl beziehungsweise nach der Erhebung wird dann mit den Datenbeständen gearbeitet. Die aufgestellten Hypothesen werden anhand des Datenmaterials überprüft, Grafiken dazu erstellt. Dies alles geschieht mit GrafStat. Abschließend kommt es zur Formulierung eines Gesamtergebnisses, das zeigt, inwiefern die Kernhypothese falsifiziert werden muss oder man ihr doch Bestand unterstellen kann. An dieser Stelle wird somit auch der erneute Rückbezug zum Ausgang der Bildungssequenz geleistet. Die Schülerinnen und Schüler servieren sich nicht nur selbst die Antwort auf ihre seit Wochen gestellte Fragen, sie überprüfen auch ihre anfänglich geäußerten Vermutungen und Vorurteile auf der Basis empirisch ermittelter Fakten.


 

 

 

 

 
 

www.projekt-wahlen2002.de und www.forschen-mit-grafstat.de sind Projekte
der Bundeszentrale für politische Bildung
www.bpb.de Koordinierungsstelle Medienpädagogik/Fachbereich Multimedia
Projektkoordination: Tilman Ernst und des Teams von
www.pbnetz.de an der Universität Münster
unter der Leitung von Dr. Wolfgang Sander, Andrea Meschede und Ansgar Heskamp.

Bundeszentrale für politische Bildung

Die Inhalte des Internetangebotes "projekt-wahlen2002.de" stehen auch als
kombiniertes Print- und CD-ROM Produkt mit dem Titel
"Wahlanalyse und Wahlprognose 2002. Die Bundestagswahl im Unterricht" zur Verfügung.
Ansprechpartner: Koordinierungsstelle Didaktik,Franz Kiefer.
Best.Nr.: 2.414, EUR 1,50

Das Gesamtprojekt "Forschen mit Grafstat" - einschliesslich des Bausteines "Wahlanalyse und Wahlprognose"
ist auch als CD-ROM verfügbar. Best.Nr.: 1.580, EUR1,50
Bestellen unter www.bpb.de , "Lieferbare Publikationen","Bestellen"