Baustein 1: Einstiegs- und Planungsstunde
 Baustein 2: Volksgemeinschaft - Parteien
 Baustein 3: Repräsentation und Wahlen
 Baustein 4: Innerparteiliche Demokratie - Norm
 Baustein 5: Innerparteiliche Demokratie - Wirklichkeit
 Baustein 6: Volksparteien als Problem
 Baustein 7: Volksparteien gleich konturlos
 Baustein 8: Direkte Demokratie - ein Alternative? Bürgerinitiativen
 Baustein 9: Direkte Demokratie - eine Alternative? Bürgerbegehren
 Baustein 10: Abschlussdiskussion
   

 

B5 Innerparteiliche Demokratie - Wirklichkeit

Phase Unterrichtsverlauf/Methoden Sozialform Medien
Einstieg

Textaufnahme von M 15 durch die SuS (lautes Vorlesen durch einen Schüler/eine Schülerin). Der Einstieg verweist auf eine lokale Situation, aus der sich die Problemstellung der Stunde ergibt.

 

M 15
Situation in Fuhlenbrock

OHP

 

Problemstellung

Formulierung der Fragestellung.
Warum trifft die Partei letztendlich die Entscheidung für die Müllverbrennungsanlage?

 

Tafel
Erarbeitung I Textaufnahme M 16 durch Lesen mit verteilten Rollen. Möglichkeit für Rückfragen.

M 16
Aus einer Mitglieder-
versammlung

 

Erarbeitung II

Bearbeitung von Frage 1 der Arbeitshinweise. Die SuS sollen hierbei Textpassagen unterstreichen oder entsprechende Stichworte notieren.

 

M 16
Aus einer Mitglieder-
versammlung
Ergebnissammlung

Die SuS sollen bezüglich der Frage aus den Arbeitshinweisen und damit der Fragestellung zur Stunde ihre Ergebnisse offerieren.
Aufgabe des L. ist die Steuerung der Diskussion, wobei er mittels Tafelanschrieb und eigener Fragestellungen lenken kann. Insbesondere ist es hierbei wichtig, die strukturellen Vorteile des Vorstandes herauszuarbeiten.

Erwartung:

  • Vorstand hat durchdachtere Argumente.
  • Vorstand leitet die Sitzung, kann so die Diskussion lenken
  • Vorstand hat mehr Informationen, hält gleichzeitig bestimmte Informationen zurück.
  • Zeitdruck spielt eine Rolle.
  • Gelder werden in Aussicht gestellt für den Vorschlag des Vorstandes

 

M 16
Aus einer Mitglieder-
versammlung

Heft
Tafel

Beurteilung

Rückehr zur Ausgangsfrage der Stunde.
Warum wurde nun völlig anders entschieden als erwartet?
Thematisierung von Frage 2 der Arbeitshinweise.
Erwartung:
Der Willensbildungsprozess verläuft hier nicht von unten nach oben, sondern genau umgekehrt. Diese Umkehrung liegt in bestimmten Vorteilen begründet, die insbesondere Vorstandsmitglieder nutzen können.

 

Tafel

© http://www.pbnetz.de