![]() |
![]() ![]() |
|
![]() |
B6
Volksparteien als Problem
Phase | Unterrichtsverlauf/Methoden | Sozialform | Medien |
Einstieg |
Der Einstieg knüpft bewusst an den Fall aus der vorhergehenden Stunde an. Das Szenario sollte laut vorgelesen werden, um anschließend im Unterrichtsgespräch die Arbeitshinweise 1 und 2 zu M 17 zu erörtern.
|
![]() |
![]() Szenario nach der Entscheidung |
Problemstellung |
In Bezug auf die zweite Fragestellung kann mit einem Impuls auf folgendes Problem aufmerksam gemacht werden: Kann eine Partei eigentlich allen gerecht werden? |
![]() |
Tafel
|
Erarbeitung |
Textaufnahme M 18 mit entsprechenden Fragestellungen. Zur Beantwortung der Fragen sollten Stichworte notiert werden.
|
![]() |
|
Ergebnissammlung |
Die Ergebnisse zu den Fragen werden im Plenum diskutiert. Sie werden vom L. an der Tafel mitskizziert. Erwartung zu 1:
Erwartung zu 2:
|
|
Tafel |
Sicherung | Tafelanschrieb |
![]() |
Heft |
Burteilung |
Interpretation der Karikatur M 19. Erwartung auf der Interpretationsebene:
|
![]() |
![]() Karikatur Volksparteien |
Weitere Planung | Fakultativ:
Vorschlag zur Überprüfung der theoretischen Aussagen über die Volksparteien.
Recherche von Aussagen der Parteien zu einem bestimmten Thema und Vergleich der Aussagen. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |