Baustein 1: Einstieg und Planung
 Baustein 2: Meinungen und Einstellungen der Jungen und Mädchen?
 Baustein 3: Methodenstunde (GrafStat / Statistik)
 Baustein 4: Meinungen und Einstellungen in der Gesellschaft
 Baustein 5: Phänomene der Situation
 Baustein 6: Gesetzeslage I
 Baustein 7: Gesetzeslage II
 Baustein 8: Erklärungsansätze
 Baustein 9: Zukunftswerkstatt
   

 

Baustein 1: Einstieg und Planung

Phase Unterrichtsverlauf/Methoden Sozialform Medien
Einstieg Präsentation der Karikatur "Evolution of man and woman" (oder alternativ eine provokative Szene aus dem Video "Der lange Weg der Gleichberechtigung").
Frage an die SuS: "Was sagt ihr dazu?"
SuS berichten, was ihnen die Karikatur sagt, und was sie beim Betrachten der Karikatur (bzw. des Videoausschnitts) empfinden.
Nach diesem ersten Stimmungsbild soll die Karikatur zielgerichtet mit folgenden Fragestellungen untersucht werden:
  • "Welche Entwicklung zeigt der Karikaturist auf?"
  • "Welche Aussage soll mit der Karikatur gemacht werden?" (als These an die Tafel)
  • (bzw. für die Videosequenz ähnliche Fragen)

Erwartung:

  • Die SuS stellen die These auf, dass sich in der Entwicklung der (Rolle der) Frau im Gegensatz zum Mann nichts getan hat. (Bzw. bei der alternativen Videoszene: dass Mädchen/ Frauen sich mit einer Chancenungleichheit konfrontiert sehen müssen.)
  • Günstigstenfalls bildet sich hier ein gegensätzliches Meinungsbild heraus, d.h. Widerspruch einiger SuS, so dass die SuS für die folgende Erarbeitung zusätzlich motiviert sind.

Methode: Karikatureninterpretation

 

L.-Impuls

Unterrichtsgespräch

 M 1
Karikatur "Evolution of man and woman"

oder
 M 2
Video "Höhere Schulbildung auch für Töchter?"

Tafel

Überleitung

Fragestellung:

  • Was müssten wir untersuchen, um herauszufinden, ob diese These oder die Gegenthese stimmt?
  • Welche Bereiche betreffen diese Thesen?
L.-Impuls
 
Vorarbeit für das Planungsgespräch

SuS sollen zunächst in EA Themenschwerpunkte herausarbeiten, die behandelt werden sollen. Aufgrund der Komplexität sowie zwecks einer Binnendifferenzierung wird der Einsatz von Impulskärtchen (auf dem Pult einsehbar) empfohlen.

 

Einzelarbeit

 

 M 3
Impulskärtchen
Ergebnissammlung
Planungsgespräch

Vorlesen der Ergebnisse durch die SuS; Beiträge werden an der Tafel (wahlweise auf Plakat) festgehalten, sowie strukturiert (5 Bereiche).

Erwartung:
Die SuS werden die Bereiche

  • "Meinungen zur Gleichberechtigung",
  • "Wirklichkeit",
  • "Erklärungsansätze",
  • "Lösungsmöglichkeiten" und
  • "Gesetzeslage"

nennen, wobei jedoch die Frage nach der Gesetzeslage evtl. besonderer Lenkung seitens des Lehrers/ der Lehrerin bedarf.

 

S.-Vortrag

U.-Gespräch

Tafel bzw. Plakat
Erweiterung und Ausdifferenzierung des Arbeitsplans

Anfertigen eines Arbeitsplans:
Welche Methoden und Materialien könnte man heranziehen, um die von euch genannten Themenbereiche zu untersuchen?
Der Arbeitsplan kann in der Klasse aufgehängt werden, wodurch er den SuS in den Folgestunden präsent ist, sowie ein "Abhaken" der abgearbeiteten Punkte ermöglicht. Tafelabschrieb der SuS.

 

U.-Gespräch

Plakat
Tafel
Heft
Vorarbeit für die folgende Stunde

Präsentation der Fragebögen mit dem Hinweis, dass diese für die weitere Arbeit benötigt werden und anonym sowie ehrlich beantwortet werden sollen; Austeilen und Ausfüllenlassen der Fragebögen.

 

L.-Vortrag

Einzelarbeit

 M 4
Fragebogen "Einstellungen"

© http://www.pbnetz.de