Baustein 1: Einstieg und Planung
 Baustein 2: Meinungen und Einstellungen der Jungen und Mädchen?
 Baustein 3: Methodenstunde (GrafStat / Statistik)
 Baustein 4: Meinungen und Einstellungen in der Gesellschaft
 Baustein 5: Phänomene der Situation
 Baustein 6: Gesetzeslage I
 Baustein 7: Gesetzeslage II
 Baustein 8: Erklärungsansätze
 Baustein 9: Zukunftswerkstatt
   

 

Baustein 5: Phänomene der ungleichen Situation

Phase Unterrichtsverlauf/Methoden Sozialform Medien
Einstieg Präsentation der Karikatur "Aufstand der Frauen".
Anhand der Arbeitsaufgaben nochmaliges Bewusstmachen der ungleichen Situation von Mann und Frau; Herausarbeiten der Rollenclichés, die im Comic karikiert werden, sowie die Lebensbereiche, in denen offensichtlich Ungleichheit herrscht. 
Erwartete Beiträge der SuS:
  • Es handelt sich hier um einen Rollentausch.
  • Die Darstellung ist überzogen/ sehr extrem dargestellt, um witzig zu sein.
  • Bereiche wie Haushalt, Familie, Freizeit, Beruf etc.
  • "Welche Bereiche könnte es noch geben, in denen Ungleichheit herrscht?" SuS nennen weitere Bereiche (Bildung/ Ausbildung, Politik, Kirche, ...)

Methode: Karikatureninterpretation

 

Unterrichtsgespräch

 

 M 21
Comic "Aufstand der Frauen"

Tafel

Überleitung

Fragestellung:

  • Verhält es sich in der Realität wirklich so?  (Meinungsbild in der Klasse abfragen, abstimmen lassen)
  • Wie müssten wir vorgehen, um dies zu überprüfen?

L.-Impuls
 
Vorbereitung der GA

Planung der Vorgehensweise sowie Sammlung, welche Materialien benötigt werden; 
Hinweise zur GA:

  • Besprechung der Arbeitsaufträge,
  • Hypothesen aufstellen
  • Gruppeneinteilung
  • Materialausgabe

 

U.-Gespräch

 

Tafel
Erarbeitung

SuS erarbeiten zu ihrem Bereich hypothesenorientiert die Fakten und bereiten deren Präsentation vor.

Methoden: Interpretation von Statistiken, Textinterpretation, Filmbeschreibung (Kurzsequenzen, Experteninterviews), Internetrecherche

Gruppenarbeit

 

 M 22
Studienhits

 M 23
Hochschulkarriere

 M 24
Studierendenanteil

 M 25
Lehrberufe

 M 26
Ausbildung und Verdienst

 M 27
Arbeitsbereiche

 M 28
Selbständigkeit

 M 29
Verdienst

 M 30
Verdienst (EU)

 M 31
Arbeitszeit

 M 32
Hausarbeit

 M 33
Erziehungsurlaub

 M 34
Kindererziehung

 M 35
Politik

 M 36
Arbeitslosengeld

 M 37
Rente

 

Ergebnissammlung

Die Arbeitsgruppen tragen ihre Ergebnisse, unterstützt durch Folien oder Plakate, der Klasse vor.

 

L.-Vortrag

 

Folien, bzw. Plakate
Ergebnissicherung

Zusammenfassung der Ergebnisse:

  • Wo besteht wirklich Ungleichheit?
  • Welche Hypothesen haben sich bewahrheitet, welche nicht?

(Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse zu den einzelnen Bereichen an der Tafel, sowie Rückbezug auf das evtl. Stimmungsbild zu Anfang, s.o.).

 

U.-Gespräch

 

Tafel
  Tafelabschrieb

Einzelarbeit

 

Heft

© http://www.pbnetz.de