Baustein 1: Einstieg und Planung
 Baustein 2: Meinungen und Einstellungen der Jungen und Mädchen?
 Baustein 3: Methodenstunde (GrafStat / Statistik)
 Baustein 4: Meinungen und Einstellungen in der Gesellschaft
 Baustein 5: Phänomene der Situation
 Baustein 6: Gesetzeslage I
 Baustein 7: Gesetzeslage II
 Baustein 8: Erklärungsansätze
 Baustein 9: Zukunftswerkstatt
   

 

Baustein 9: Zukunftswerkstatt

Phase Unterrichtsverlauf/Methoden Sozialform Medien
Einstieg

Vidoesequenz zur Testfamilie oder Comic "Aufstand ..."

Methode: Filmanalyse

 

 

 M 51
Videoclip "Testfamilie"

 M 21
Comic „Aufstand der Frauen"

 

Problempräzi-
sierung

Fragestellung:

  • Ist dies DIE Lösung?
  • Bzw. Welche Lösung(gen) gibt es für die Realisierung von mehr Gleichstellung von Mann und Frau?

 

L.-Impuls

 

 
Vorbereitung

Planung sowie Hinweise und Erläuterung zur Vorgehensweise bei der Zukunftswerkstatt,  wichtigste Regeln auf Plakat(en) festhalten und im Klassenraum sichtbar aufhängen; 
Bilden eines Stuhlkreises.

Methode: Zukunftswerkstatt

 

L.-Vortrag

 

Tafel
Plakat

 

1. Phase:
Kritik

 

Brainstorming:
SuS erhalten je 3-5 bunte Kärtchen, auf denen sie - nach Erinnerung an die Regeln - die in der U-reihe erarbeiteten Probleme in Stichworten aufschreiben, diese werden anschließend reihum vorgelesen und in die Mitte gelegt, in einer zweiten Runde besteht die Möglichkeit, noch Ergänzungen "nachzulegen".

Strukturierung der Lageanalyse:
Die Kärtchen mit den Kritikäußerungen werden nach Schwerpunkten sortiert und unter Oberbegriffe gestellt
Themenfindung/ -reduktion durch Bewertung (STimmungsbild mittels "Stimmpunkten") und Diskussion.

 

Einzelarbeit

U.-Gespräch

 

Plakat mit Regeln,
Kärtchen mit unterschiedlicher Farbe,
Stimmungspunkte,
Karten für Überschriften

 

2. Phase:
Utopie- und Phantasie

 

Erläuterung der Regeln zu dieser Phase

  1. positive Wendung der Kritikpunkte auf weiteren Kärtchen 
  2. Utopie-/ Modellbildung auf Basis der positiven Kärtchen als Collage
  3. Erarbeitung einer geeigneten, ansprechenden Präsentation

 

L.-Vortrag

oder

Gruppenarbeit

 

Plakat mit Regeln,
Kärtchen (andere Form / Farbe),
Folien bzw. Plakate
Präsentation

Die Arbeitsgruppen tragen ihre Ergebnisse, unterstützt durch Folien oder Plakate, auf kreative Weise der Klasse vor.

Methoden: SuS-Vortrag, Rollenspiel (z.B. Sketch, Werbespot)

 

SuS-Beitrag

Rollenspiel

 

Folien bzw. Plakate

3. Phase:
Realisierung und Projekt-
entwicklung

 

Nach Erläuterung der Regeln zu dieser Phase werden in den Kleingruppen auf Basis der Utopien nun realisierbare Projekte entwickelt.

 

L.-Vortrag

Gruppenarbeit

 

Plakat mit Regeln

 

Abschluss-
diskussion

 

In einer Abschlussiskussion wird nun entschieden, welches Projekt/welche Projekte vorrangig in Angriff genommen werden kann/ können, und geplant, wie dies geschehen soll.
(Abstimmung, "Hitliste" durch Sortierung oder an Tafel festhalten, grobe Planung, verantwortliche SuS festlegen).

 

U.-Gespräch

 

Plakate
Tafel

 

© http://www.pbnetz.de