Fremdenfeindlichkeit
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 Planungshinweise
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 Baustein 5: Wie empfinden Ausländer ihr Leben in Deutschland?
 

 Medien
 
 

Idee dieses fakultativen Bausteins ist es zum einen, die betroffenen Menschen selbst einmal ausführlich zu Wort kommen zu lassen, und zum anderen, die Jugendlichen dazu zu bringen, einen Perspektivenwechsel zu vollziehen.

Die Perspektiven der ersten Generation ausländischer Arbeitnehmer, die ursprünglich häufig nur für einen begrenzten Zeitraum nach Deutschland zu kommen gedachten und geblieben sind (hier am Beispiel des Arbeiters Bozkir, M 05.01), unterscheiden sich zweifellos von denen junger 'Deutschtürken' beispielsweise, die hier geboren und aufgewachsen sind und sich dementsprechend oft wie 'zwischen zwei Welten' fühlen. Dies wird in dem Interview mit ausländischen Jugendlichen (M 05.02) und dem Gedicht 'Ausweg' (M 05.03) deutlich.

Sichtweisen und biographische Erzählungen der ausländischen MitschülerInnen zu bestimmten Problemen, Erlebnissen und Erfahrungen sind ebenfalls ein guter Ausgangspunkt. Zum anderen kann vor allem durch M 05.01 systematisch in das soziologische Konzept des Symbolischen Interaktionismus eingeführt werden, da dieser Ansatz sich für die Interpretation der hier zur erörternden Probleme besonders eignet. Wenn dieser Ansatz in einem anderen Zusammenhang schon erarbeitet worden ist, wird es sich hier besonders anbieten, in diesem Kontext noch einmal darauf zurückzugreifen.

Durch dieses Konzept wird, wenn man die Vorzüge auf eine kurze Formel bringen will, auch für Jugendliche nachvollziehbar, dass die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit als ein dynamischer und gestaltbarer Prozess begriffen werden kann und welche Möglichkeiten einzelne wie auch Gruppen haben, sich in diesen Prozess zum Beispiel über mediale Präsentation (Defintion der Situation) einzumischen. Dieses Konzept bietet eine sozialwissenschaftliche Grundlage, um Erklärungsansätze und auch Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

 

 

 

 
 

www.projekt-wahlen2002.de und www.forschen-mit-grafstat.de sind Projekte
der Bundeszentrale für politische Bildung
www.bpb.de Koordinierungsstelle Medienpädagogik/Fachbereich Multimedia
Projektkoordination: Tilman Ernst und des Teams von
www.pbnetz.de an der Universität Münster
unter der Leitung von Dr. Wolfgang Sander, Andrea Meschede und Ansgar Heskamp.

Bundeszentrale für politische Bildung

Die Inhalte des Internetangebotes "projekt-wahlen2002.de" stehen auch als
kombiniertes Print- und CD-ROM Produkt mit dem Titel
"Wahlanalyse und Wahlprognose 2002. Die Bundestagswahl im Unterricht" zur Verfügung.
Ansprechpartner: Koordinierungsstelle Didaktik,Franz Kiefer.
Best.Nr.: 2.414, EUR 1,50

Das Gesamtprojekt "Forschen mit Grafstat" - einschliesslich des Bausteines "Wahlanalyse und Wahlprognose"
ist auch als CD-ROM verfügbar. Best.Nr.: 1.580, EUR1,50
Bestellen unter www.bpb.de , "Lieferbare Publikationen","Bestellen"