Didaktische Hinweise
Mit dieser Übung wiederholen die Schüler/innen auf der einen Seite die Ergebnisse
der Sequenz über die das Wahlverhalten beeinflussenden Faktoren. Zum anderen
(und das ist das eigentliche Ziel der Übung) sollen sie ihre sprachliche Gewandtheit
und Improvisationsfähigkeit verbessern. Zudem machen sie die Erfahrung, dass
die Gedanken schon fließen, wenn man erst einmal anfängt, über das Thema zu
reden. Schließlich sollen sie eventuell vorhandene Ängste vor dem Vor-der-Klasse-Stehen
verlieren und sich an eine freie und offene Redehaltung gewöhnen.
Hilfreich ist es, wenn von dem Lehrer/ der Lehrerin ein kleines Redepult in
die Klasse gestellt wird, so dass die Schüler/innen etwas haben, woran sie sich
festhalten können. Das erleichtert ihnen die Situation und macht die ganze Sache
zudem professioneller.
Einsatzmöglichkeiten
Diese Übung schließt als Wiederholung den Baustein "Welche Faktoren beeinflussen
das Wählerverhalten?" ab. Sollen möglichst viele Schüler/innen der Klasse einen
Kurzvortrag halten, ist eine Doppelstunde notwendig. Themen können sich dabei
doppeln, ebenso ist es aber denkbar, das die Schüler/innen noch eigene Stichworte
hinzufügen. Der Rahmen der Thematik sollte aber verbindlich bleiben.
Abschließend können die Erfahrungen der Schüler/innen als Methodenreflexion
zusammengefasst werden. Eine Sammlung von Tipps für einen guten Vortrag und
konkreten Verbesserungsvorschlägen kann das Ergebnis der Stunde sein. Außerdem
kann man so die Schüler/innen zu einer sachlichen und konstruktiven Kritik der
Vorträge ihrer Mitschüler/innen anleiten.
Diese Methode ist ab Klasse acht zu empfehlen. Je nach Zeitrahmen kann sie
natürlich öfter eine Sequenz der Reihe abschließen.
Literatur
Heinz Klippert, Kommunikationstraining. Übungsbausteine für den Unterricht
II, Beltz Verlag Weinheim und Basel 1995.