Wahlanalyse
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 Planungshinweise
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 Zur didaktischen Konzeption des Projektes
 

Die vorliegende Unterrichtsreihe 'Wahlanalyse und Wahlprognose im Unterricht' ist so konzipiert, dass sie dem Lehrer/der Lehrerin praktische Hilfestellung für die Planung und Durchführung von politischem Unterricht an die Hand geben will.

Um die häufig beklagte Praxisferne didaktischer Materialien zu überwinden, sind die folgenden Vorschläge in den vergangenen Jahren an verschiedenen Schulen in den alten und neuen Bundesländern durchgeführt und erprobt worden, so dass sie den 'Praxistest' bereits bestanden haben und als bewährt gelten können.

Es handelt sich nicht um eine abgeschlossene Unterrichtsreihe, die 'sklavisch' von der ersten bis zur letzten Einheit von der Lehrperson durchzuführen ist, sondern um eine Konzeption, die nach dem Bausteinprinzip aufgebaut ist und entsprechend eingesetzt werden kann. Die Reihe besteht aus insgesamt sieben Bausteinen mit den inhaltlichen Schwerpunkten, die im linken Rahmen aufgeführt sind. An dieser Stelle muß einem Mißverständnis vorgebeugt werden: Vorgestellt werden keinesfalls einzelne Unterrichtsstunden, sondern thematische Schwerpunkte verfolgende Unterrichtseinheiten, deren Bearbeitung durchaus mehrere Unterrichtsstunden in Anspruch nehmen kann. Dabei sollten vom Lehrenden Schwerpunkte gesetzt werden, indem einige Sequenzen ausgewählt und intensiver behandelt, andere hingegen gekürzt, variiert oder indem zuweilen ganz auf ihre Behandlung verzichtet wird. Häufig werden Erweiterungen angeboten, deren Erarbeitung - je nach Lernvoraussetzungen und Interessen der Lerngruppe bzw. dem zur Verfügung stehendem Zeitbudget - von der konkreten Unterrichtssituation abhängt und damit ganz in das Ermessen der Lehrperson gestellt wird.

Es besteht auch nicht die Notwendigkeit, alle Bausteine komplett zu behandeln. So kann beispielsweise ebenso die lokale Wählerbefragung durchgeführt werden, ohne zuvor auf die Bausteine 2 bis 6 einzugehen. In diesem Fall kann vom Baustein 1 (Einführung und Planungsgespräch), Variante 2 direkt zu Baustein 7 (Wählerbefragung und Wahlprognose) übergegangen werden; auf eine eigene lokale Wählerbefragung ganz verzichtet werden und auf die erhobenen Daten der Schüler/innen in Münster zurückgegriffen werden, um Grundbegriffe der Wahlforschung einzuführen; die intensive Erarbeitung grundlegender Elemente der Bausteine 1 bis 6 der Wählerbefragung vorgeschaltet werden. Der hier erforderliche Zeitrahmen bis zum Beginn der Befragung wird nach unseren Erfahrungen mindestens 16 Unterrichtsstunden betragen

Die einzelnen Bausteine enthalten ein in Phasen gegliedertes Artikulationsschema des Unterrichtsverlaufs sowie einen didaktischen Kommentar zu Inhalt, möglichen Intentionen, Methoden und Medien. Besonderen Wert wurde auf die Zuordnung und Erläuterung der vorgesehenen Materialien wie Karikaturen, Graphiken, Arbeitstexte und Arbeitsblätter gelegt, die sich im Materialteil befinden. Darüber hinaus enthält dieser noch einige zusätzliche Materialien, die fakultativ in den Unterricht integriert werden können. Einzelne Texte wurden bereits mit Arbeitsaufträgen versehen; auch wurden Tafelbilder entworfen, auf die im Kommentar verwiesen wird. Beim Einsatz handlungs- und erfahrungsorientierter Methoden wie Rollenspiele, Pro- und Contra-Diskussionen, Wandzeitung etc. wird - um den Praxisbezug der Unterrichtsvorschläge zu erhöhen - auf besondere Vorgehensweisen und eventuell auftretende Schwierigkeiten hingewiesen.

Um dem speziellen Prozeßcharakter Rechnung zu tragen, wurde bei Baustein 7 (Wählerbefragung und Wahlprognose) auf eine in übliche Phasen gegliederte Verlaufsplanung verzichtet. Vielmehr wurden die notwendigen Arbeitsschritte in Form einer 'Check-Liste' angelegt, die wiederum um eine Fülle hilfreicher Hinweise und praktischer Tips für die Lehrperson ergänzt wurde.

Die Unterrichtskonzeption ist einem größtmöglichen Maß an Schülerorientierung verpflichtet. Mit der Erstellung einer lokalen Wahlprognose wird Politik 'vor Ort' erfahrbar gemacht, was die Anbindung an die unmittelbare Lebens- und Erfahrungswelt der Schüler/innen gewährleistet. Gleichzeitig vermag der Einsatz des Computers als Werkzeug im Politikunterricht ein wichtiges Element der heutigen Medienwelt techniksozialisierter Jugendlicher in den Unterricht einzubinden. Insbesondere Mädchen können hier wichtige Erfahrungen sammeln und möglicherweise vorhandene Berührungsängste mit dem Medium abbauen, indem sie die Bestätigung finden, dass sie in kurzer Zeit in der Lage sind, einen Computer zu bedienen, z.B. Daten einzugeben und diese kompetent auszuwerten.

Ferner orientiert sich die Unterrichtsreihe am Konzept der 'Öffnung von Schule' und bemüht sich um eine verstärkte Integration handlungs- und produktorientierter Elemente in den gewohnten Schulalltag. Dabei kommt es wesentlich darauf an, die Schüler/innen am Unterrichtsprozeß zu beteiligen und ihnen die konkrete Erfahrung zu vermitteln, dass ihre Vorstellungen und Erwartungen ernst genommen werden und im Unterricht Berücksichtigung finden. Diese Wirkung wird dadurch verstärkt, dass die im Unterricht oder in der außerschulischen Bildungsarbeit erstellten Produkte (z.B. die Wahlanalyse und -prognose) einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden. Die dadurch ausgelöste positive Resonanz dürfte das Interesse der Jugendlichen an politischen Sach- und Streitfragen nachhaltig verstärken.

 

 

 

 
 

www.projekt-wahlen2002.de und www.forschen-mit-grafstat.de
sind Projekte der
Bundeszentrale für politische Bildung www.bpb.de
Koordinierungsstelle Medienpädagogik/Fachbereich Multimedia
Projektkoordination: Tilman Ernst und des Teams von
www.pbnetz.de an der Universität Münster
unter der Leitung von
Dr. Wolfgang Sander, Andrea Meschede und Ansgar Heskamp.

Bundeszentrale für politische Bildung

Die Inhalte des Internetangebotes "projekt-wahlen2002.de" stehen auch als
kombiniertes Print- und CD-ROM Produkt mit dem Titel
"Wahlanalyse und Wahlprognose 2002. Die Bundestagswahl im Unterricht" zur Verfügung.
Ansprechpartner: Koordinierungsstelle Didaktik, Franz Kiefer.
Best.Nr.: 2.414, EUR 2,00
Bestellen unter www.bpb.de

Das Gesamtprojekt "Forschen mit Grafstat" - einschliesslich des Bausteines "Wahlanalyse und Wahlprognose"
ist auch als CD-ROM verfügbar. Best.Nr.: 1.580, EUR 4,00
Bestellen unter www.bpb.de