Didaktische Hinweise
Diese Methode fördert die Argumentationsfähigkeit der Schüler/innen sowie die
Fähigkeit kognitiv zu strukturieren. Heinz Klippert hat sie als "Fünfsatzübung"
entwickelt. Der spielerische Charakter motiviert die Schüler/innen zu eigenen
Versuchen.
Mögliche Lösung
- Der Kindergarten in unserem Stadtviertel soll geschlossen werden.
- Die Kinder müssen von den Eltern in den weiter entfernt liegenden gebracht
werden.
- Das kostet Zeit und Geld. Und die Kinder haben in ihrem Viertel keine Spielkameraden.
- Eine Abgeordnete der Partei XY setzt sich für den Erhalt des Kindergartens
ein.
- Also bei der nächsten Kommunalwahl: Wählen gehen!
Einsatzmöglichkeiten
Der Lehrer/ die Lehrerin sollte das Argumentationsschema zu Beginn erläutern.
Dann können in Gruppenarbeit Begründungsschemata entwickelt werden, die hinterher
vorgestellt und in ihrer Stichhaltigkeit beurteilt werden. In diesem Beispiel
wird der Zielsatz "Wählen gehen" vom Lehrer/ von der Lehrerin vorgeben. Diese
Übung kann Baustein 5.3, in dem die sinkende Wahlbeteiligung analysiert wird,
abschließen.
Literatur
Heinz Klippert, Kommunikationstraining. Übungsbausteine für den Unterricht,
Beltz Verlag 1995, S. 179.