Wahlanalyse
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 Informationsverarbeitung
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 Referat erarbeiten
 

 Medien
 
 


Didaktische Hinweise

"Unterschieden werden kann das informierende Sachreferat vom argumentierenden Problemreferat. Das Sachreferat beschränkt sich auf die zuverlässige Darbietung von Fakten. Das Problemreferat stellt kontroverse Positionen dar, setzt sich mit diesen auseinander und bemüht sich um eine abschließende Beurteilung.
Unter didaktischen Gesichtspunkten kommen dem Referat mehrere Funktionen zu. In inhaltlicher Hinsicht erlaubt es eine vom eingeführten Lehrbuch abweichende Schwerpunktsetzung des Politikunterrichts. In begrenztem Maße kann es das rasch veraltende Lehrbuchwissen ausgleichen bzw. ergänzen. Das Referat fördert die Autonomie des Lernenden, indem es Eigenständigkeit, Eigentätigkeit und Verantwortungsbewusstsein stärkt.
Nicht übersehen werden sollte der wissenschaftspropädeutische Aspekt. Der Schüler/ die Schülerin muss bei der Anfertigung eines Referats nicht nur Arbeitsdisziplin und Ausdauer zeigen, er/sie übt sich auch in wichtigen Denkfähigkeiten und Arbeitsfertigkeiten. Die Übernahme eines Referats bedeutet in der Regel, sich in ein neues Gebiet einzuarbeiten. Dabei müssen zunächst Fakten eruiert werden. Die Informationen müssen dann themenbezogen zusammengestellt und geordnet und schließlich intentional gegliedert und zu einem Text zusammengefügt werden. Der Schüler/ die Schülerin lernt Elemente wissenschaftlichen Arbeitens kennen und beherrschen wie das Bibliographieren, das Exzerpieren und das Entwerfen eines Thesenpapiers. Die Mitschüler/innen erhalten beim Vortrag Gelegenheit, über einen längeren Zeitraum zuzuhören, mitzudenken und sich Notizen zu machen."

Quelle: Joachim Detjen, Protokoll, Bericht, Referat, in: Wolfgang W. Mickel 1999, S. 428ff.


Lösung

  1. Was ist mein Thema?
  2. Wie finde ich Informationen?
  3. Wie halte ich Informationen fest?
  4. Wie ordne ich Informationen?
  5. Wie lege ich meine Informationen dar?
  6. Welche Hilfsmittel brauche ich?
  7. Wann fange ich an zu sprechen?
  8. Wie leite ich meinen Vortrag ein?
  9. Wie trage ich den Hauptteil vor?
  10. Was ist sonst zu beachten?
  11. Zum Schluss!


Einsatzmöglichkeiten

Ein Referat kann an jeder Stelle im Unterricht eingesetzt werden. Wichtig ist die vorausschauende Planung der Reihe, damit die Referatsthemen frühzeitig vergeben werden können und die Schüler/innen sich gut vorbereiten können. Auch sollte man darauf achten, dass die Referate verstreut über die gesamte Unterrichtsreihe liegen und sich nicht alle am Ende ballen.

An dieser Stelle der Reihe bietet sich der Einsatz von Referaten zu folgenden Themen an:

  • Entwicklung der Wahlrechtsgrundsätze (ausgehend von M 02.10)
  • Entwicklung des allgemeinen Wahlrechts
  • Entwicklung des Frauenwahlrechts
  • Verletzungen des Wahlrechts in totalitären Staaten und Demokratien (M 02.11).

Materialien können die Schüler/innen über örtliche Bibliotheken (siehe Methode Recherchieren in Bibliotheken) oder das Internet (siehe Methode Recherchieren im Internet) ausfindig machen.

Kliebisch und Rauh (1996) schlagen als Übung das Halten von Spontanreferaten vor, um die Situation des Vor-der-Gruppe-Stehens und -Sprechens zu üben.

Klippert (1995) beschreibt unter anderem die "Fünfsatzübung" (S. 178) als Übung für stringentes Argumentieren: Der Lehrer/die Lehrerin gibt einen Zielsatz vor: z.B. "In der Stadt XY soll ein Schwimmbad gebaut werden." Die Schüler/innen sollen fünf Sätze bilden, die logisch auf den letzten Satz (die Forderung) hinlaufen. (Siehe Methode Begründungstraining durchführen).


Literatur

Wolfgang W. Mickel (Hrsg. ): Handbuch zur politischen Bildung, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 358, Bonn 1999, S. 428ff.

Udo Kliebisch/ Gregor Rauh: Keine Angst vor Referaten. Ein Lern- und Trainingsbuch, Verlag an der Ruhr, Mühlheim an der Ruhr 1996.

Bernd Kolossa: Methodentrainer. Arbeitsbuch für die Sekundarstufe II Gesellschaftswissenschaften, Cornelsen Berlin 2000, S. 92 - 95 (Kapitel: "Texte erfassen: Lesen - Markieren -Exzerpieren"), S. 130f.

Heinz Klippert: Kommunikationstraining. Übungsbausteine für den Unterricht II, Beltz Verlag, Weinheim und Basel 1995.

 

 

 

 
 

www.projekt-wahlen2002.de und www.forschen-mit-grafstat.de
sind Projekte der
Bundeszentrale für politische Bildung www.bpb.de
Koordinierungsstelle Medienpädagogik/Fachbereich Multimedia
Projektkoordination: Tilman Ernst und des Teams von
www.pbnetz.de an der Universität Münster
unter der Leitung von
Dr. Wolfgang Sander, Andrea Meschede und Ansgar Heskamp.

Bundeszentrale für politische Bildung

Die Inhalte des Internetangebotes "projekt-wahlen2002.de" stehen auch als
kombiniertes Print- und CD-ROM Produkt mit dem Titel
"Wahlanalyse und Wahlprognose 2002. Die Bundestagswahl im Unterricht" zur Verfügung.
Ansprechpartner: Koordinierungsstelle Didaktik, Franz Kiefer.
Best.Nr.: 2.414, EUR 2,00
Bestellen unter www.bpb.de

Das Gesamtprojekt "Forschen mit Grafstat" - einschliesslich des Bausteines "Wahlanalyse und Wahlprognose"
ist auch als CD-ROM verfügbar. Best.Nr.: 1.580, EUR 4,00
Bestellen unter www.bpb.de