Wahlanalyse
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 Argumentation
 
 
 
 
 
 
 
 


 Gesprächsregeln einüben
 

 Medien
 
 


Didaktische Hinweise

Mit Hilfe dieser Methode soll den Schülern bewusst werden, dass eine sinnvolle Gesprächsführung nur dann möglich ist, wenn sich alle Teilnehmer an gewisse Regeln halten.

Die Schüler sollen für ihre Klasse geeignete Regeln entwickeln, diskutieren und beschließen, die sie bei zukünftigen Gesprächen miteinander einhalten. Somit kann der Einsatz dieser Methode zu einem größeren Regelbewußtsein der Schüler führen sowie eine größere Verhaltenssicherheit geschaffen werden.

Die Schüler bilden Gruppen, denen die Aufgabe gestellt wird, Regeln zu entwickeln, die eine gute Gesprächsführung ermöglichen.
Jede Gruppe hat sechs wichtige Regeln zu formulieren. Die Zahl kann variiert werden. Die von den Schülern aufgestellten Regeln sind als Vorsätze zu verstehen und beginnen somit mit der Einleitung 'Wir wollen...'

Jede Gruppe schreibt ihre Regeln auf Folie, die anschließend von den gruppensprechern vorgestellt und erläutert werden. Da davon auszugehen ist, dass es zwischen den gruppen Überschneidungen gibt, wird eine Gruppe ausgelost, die ihre Regeln vollständig vorstellt. Die übrigen Gruppensprecher ergänzen die Regeln, die noch nicht genannt worden sind. Die genannten Regeln können von der Lehrperson auf einer gesonderten Folie notiert werden. Diese Folie kann jenen Schülern ausgehändigt werden, die bereit sind (als Hausaufgabe oder als Extraleistung) ein anschauliches Regelplakat zu erstellen.

Für die Durchführung dieser Methode sind Folien und Folienschreiber bereitzustellen. Des weiteren werden ein Tageslichtprojektor und ein größeres Plakat für die Visualisierung der Regeln benötigt.


Einsatzmöglichkeiten

Einen wesentlichen Bestandteil unserer Demokratie stellt die Kommunikationfähigkeit dar. Zu dieser Fähigkeit zählt u.a. das Beherrschen grundlegender Gesprächsregeln. Die bewusste Auseinandersetzung mit dem Einüben von Gesprächsregeln hilft den Schülern zu erkennen, dass eine erfolgreiche Gesprächsführung an Regeln gebunden ist, die allen Teilnehmern bekannt sein müssen. Diskussionsrunden unter den Schülern bieten sich für die Anwendung von Gesprächsregeln geradezu an. Darüber hinaus vermag insbesondere ein wahlpolitisches Thema als Gegenstand einer Diskussion den Schülern die Bedeutsamkeit von Gesprächen als eine Form der demokratischen Auseinandersetzung zu vermitteln.
Unter Berücksichtigung des Diskussionsthemas empfiehlt sich der Einsatz der Methode ab der Klasse 9. Für die Regelerarbeitung ist eine Stunde anzusetzen.


Literatur

Heinz Klippert: Kommunikations-Training. Übungsbausteine für den Unterricht II, Belz Verlag, Weinheim und Basel 1995, S. 73 (B16: Regelerarbeitung).

 

 

 

 
 

www.projekt-wahlen2002.de und www.forschen-mit-grafstat.de
sind Projekte der
Bundeszentrale für politische Bildung www.bpb.de
Koordinierungsstelle Medienpädagogik/Fachbereich Multimedia
Projektkoordination: Tilman Ernst und des Teams von
www.pbnetz.de an der Universität Münster
unter der Leitung von
Dr. Wolfgang Sander, Andrea Meschede und Ansgar Heskamp.

Bundeszentrale für politische Bildung

Die Inhalte des Internetangebotes "projekt-wahlen2002.de" stehen auch als
kombiniertes Print- und CD-ROM Produkt mit dem Titel
"Wahlanalyse und Wahlprognose 2002. Die Bundestagswahl im Unterricht" zur Verfügung.
Ansprechpartner: Koordinierungsstelle Didaktik, Franz Kiefer.
Best.Nr.: 2.414, EUR 2,00
Bestellen unter www.bpb.de

Das Gesamtprojekt "Forschen mit Grafstat" - einschliesslich des Bausteines "Wahlanalyse und Wahlprognose"
ist auch als CD-ROM verfügbar. Best.Nr.: 1.580, EUR 4,00
Bestellen unter www.bpb.de