Wahlanalyse
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 Informationsverarbeitung
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 Wandzeitung gestalten
 

 Medien
 
 


Didaktische Hinweise

"Historisch gesehen ist die Wandzeitung als Mittel der Agitation und politischen Meinungsäußerung in der Sowjetunion entstanden. (...) In Deutschland und im übrigen Westeuropa wurde ab 1968 die Wandzeitung auch von der studentischen Protestbewegung und anderen, sich als basisdemokratisch bezeichnenden Bewegungen als Mittel der Gegeninformation eingesetzt, weil man die Berichterstattung der Massenmedien als einseitig oder irreführend ansah. Heute findet man in jeder Hochschule Wandflächen, auf denen Studierende in Art einer Wandzeitung ihre Meinung zu bestimmten Fragen oder Maßnahmen kundtun. (...) Im schulischen Bereich wird die Wandzeitung seit 1924 von dem französischen Pädagogen C. Freinet und der von ihm gegründeten Bewegung Ecole Moderne eingesetzt. (...)

In der Schule findet man zum einen die Wandzeitung, die von Schülern angefertigt wird und aus einer Sammlung von Zeitungsausschnitten über das politische, wirtschaftliche und kulturelle Geschehen besteht und mehr der Information der Mitschüler dient. Damit Schüler lernen, sich kritisch mit dem politischen Tagesgeschehen und den darüber in den Medien abgegebenen Berichten und Stellungnahmen auseinanderzusetzen, empfiehlt es sich, im Klassenzimmer eine Pinnwand einzurichten. Nach den besonderen Interessen der Schüler werden während einer Woche oder eines längeren Zeitraumes gezielt Artikel aus Tageszeitungen gesammelt und angeschlagen. (...)

Die zweite Art der schulischen Wandzeitung hält das soziale und schulische Geschehen innerhalb einer Gruppe/Klasse fest und stellt es zur Diskussion. Sie regelt ein lebendiges Miteinander, das innere soziale Geschehen der Gruppe/Klasse. Diese Arbeitstechnik geht auf Freinet zurück. Um alle in einer Klasse vorkommenden Probleme in Selbst- und Mitverantwortung der Schüler regeln zu können, ließ er wöchentlich ein journal mural (Wandzeitung) anfertigen. Diese Wandzeitung ist in folgende vier Felder eingeteilt:

Wandzeitung der Klasse ... für die Zeit vom ... bis ...

  • Wir wünschen...
  • Wir kritisieren...
  • Wir haben realisiert...
  • Wir beglückwünschen...

Die Wandzeitung dient zur Eintragung aller persönlichen Bemerkungen der Schüler/innen, ihrer Wünsche, Vorschläge, ihrer Erfolge und ihrer Kritik. Jede Eintragung ist mit dem Namen des eintragenden Schülers/ der eingetragenen Schülerin versehen. Anonyme Eintragungen gibt es nicht, da es für die politische Erziehung wichtig ist, dass jeder lernt, für sein Handeln einzustehen. Am Ende jeder Woche werden die Eintragungen regelmäßig besprochen. Gemeinsam wird beraten, wie ein angerichteter Schaden repariert, eine Fehlhaltung korrigiert, ein Problem gelöst wird oder Wünsche werden können."
Hans Jörg, Wandzeitung und Plakat, in: Mickel 1999, S. 457ff.


Einsatzmöglichkeiten

Eine Wandzeitung dient zur Präsentation der Arbeitsergebnisse und ist daher als zusammenfassender Abschluss der Erarbeitungsphase zu sehen. Thematisch bietet sich die Wandzeitung an, wenn entweder ein Projekt (z.B. eine Wahlprognose) dokumentiert werden soll oder wenn ein gerade brandaktuelles Thema im Unterricht behandelt wird und man die Mitschüler/innen darüber informieren will.


Literatur

Wolfgang W. Mickel (Hrsg. ), Handbuch zur politischen Bildung, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 358, Bonn 1999.

Günter Gugel, Methoden im handlungsorientierten Politikunterricht, Kieser Verlag GmbH 1996, S. 72ff. Zeitungsanalyse, CD-Rom, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1999/2001.

 

 

 

 
 

www.projekt-wahlen2002.de und www.forschen-mit-grafstat.de
sind Projekte der
Bundeszentrale für politische Bildung www.bpb.de
Koordinierungsstelle Medienpädagogik/Fachbereich Multimedia
Projektkoordination: Tilman Ernst und des Teams von
www.pbnetz.de an der Universität Münster
unter der Leitung von
Dr. Wolfgang Sander, Andrea Meschede und Ansgar Heskamp.

Bundeszentrale für politische Bildung

Die Inhalte des Internetangebotes "projekt-wahlen2002.de" stehen auch als
kombiniertes Print- und CD-ROM Produkt mit dem Titel
"Wahlanalyse und Wahlprognose 2002. Die Bundestagswahl im Unterricht" zur Verfügung.
Ansprechpartner: Koordinierungsstelle Didaktik, Franz Kiefer.
Best.Nr.: 2.414, EUR 2,00
Bestellen unter www.bpb.de

Das Gesamtprojekt "Forschen mit Grafstat" - einschliesslich des Bausteines "Wahlanalyse und Wahlprognose"
ist auch als CD-ROM verfügbar. Best.Nr.: 1.580, EUR 4,00
Bestellen unter www.bpb.de