Wahlanalyse
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 Informationsverarbeitung
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 Gruppenarbeit durchführen
 

 Medien
 
 


Didaktische Hinweise

Die Gruppenarbeit ist eine der grundlegenden Sozialformen des Unterrichts, die aber meist weit weniger zum Einsatz kommt, als die Partner- und Einzelarbeit. Gruppenarbeit gilt zu Unrecht oft als ergebnisarm und chaotisch sowie schwer zu bewerten. Das muss nicht so sein. Wie bei allen Methoden kommt es auf das schrittweise Einüben und auf die Vertrautheit, die die Lerngruppe damit hat, an. So wird sich nach der ein oder anderen unruhigen Anfangsstunde bei einer erfahrenen Lerngruppe ein produktives und schülerorientiertes Arbeiten ergeben.

Besonders Hilbert Meyer weist auf die pädagogischen Vorzüge der Gruppenarbeit hin: Ein sicherlich zutreffendes Argument ist die höhere Anzahl der Beteiligten als beim Frontalunterricht. Auch wenn sich in der Gruppe der ein oder andere "Trittbrettfahrer" verstecken kann, so sind doch insgesamt mehr Schüler aktiv und vor allem länger, als beim Frontalunterricht, der jedem Schüler/ jeder Schülerin eine einminütige Redezeit zugesteht. Desweiteren können Schüler/innen, die sonst eher still sind, in der Gruppenarbeit zum Reden (vor wenigen und gleichgestellten) ermuntert werden. Die Schüler/innen lernen darüber hinaus, was für das spätere Leben von großer Bedeutung ist, ihren Arbeitsprozess selbständig zu strukturieren. Das kann mit zunehmender Offenheit der Aufgabenstellung gefördert werden. Auch für den Lehrer/die Lehrerin hat diese Sozialform Vorteile: Er/sie kann sehr wohl Arbeitsverhalten und Sozialverhalten der einzelnen Gruppen beobachten, zum Teil genauer als es im Plenum möglich ist. Dies ist den Schüler/innen auch klarzumachen, so dass sie erkennen, dass nicht nur das Endprodukt zählt, sondern auch ihr Engagement in der Gruppe. Schließlich stellt eine Gruppenarbeitsphase für den Lehrer/die Lehrerin eine Entlastung bzw. Abwechslung dar, da er/sie aus der Rolle des Wissensvermittlers und Lenkers nun einmal die Rolle des Beratenden, Organisierenden und Beobachtenden einnehmen kann. Dazu muss er/sie aber auch bereit sein und die Zügel der Verantwortung etwas länger laufen zu lassen. Denn Schüler/innen können nur selbständig werden, wenn ihnen diese Selbständigkeit auch abverlangt wird. Dieses Ziel sollte (zumindest ab und zu) Prioriät haben vor dem Anspruch des inhaltlichen Perfektionismus.
Die Schwierigkeiten für die Lehrperson sollten nicht verschwiegen werden: So muss sie die Jugendlichen schrittweise mit der Methode vertraut machen und dann im konkreten Fall die Arbeitsschritte antizipieren sowie begleiten


Einsatzmöglichkeiten

Diese Methode kommt in der Reihe mehrmals zum Einsatz. Wenn mit Hilfe des Methodenblattes vor allem die Verteilung der Funktionen geklärt ist, kann die Gruppenarbeit dann jeweils mit dem kurzen Hinweis "Legt fest, wer wofür zuständig ist!" angegangen werden. Auf die Verteilung der Rollen ist zu achten, da so jede/r Schüler/in eine "Zusatzaufgabe" bekommt, für die er/sie Verantwortung übernimmt. Wichtig ist, den Schüler/innen klar zu machen, dass sie diese Aufgaben nicht von der inhaltlichen Gruppenarbeit entbindet, dass also nicht nur Schreiber und Vortragende die inhaltliche Arbeit erledigen. Möglich ist auch, dass der Lehrer/die Lehrerin die Aufgaben festlegt und bei der nächsten Gruppenarbeit gezielt auf einen Wechsel achtet. Einzusetzen ist die Gruppenarbeit in jeder Jahrgangsstufe.


Literatur

Hilbert Meyer, Unterrichtsmethoden. Theorie- und Praxisband, Scriptor Verlag Frankfurt am Main 1987, S. 242ff, S. 256ff.

Udo Kliebisch/ Peter Schmitz, Methodentrainer. Arbeitsbuch für die Sekundarstufe I Gesellschaftswissenschaften, Cornelsen Verlag Berlin 2001, S. 68ff.

 

 

 

 
 

www.projekt-wahlen2002.de und www.forschen-mit-grafstat.de
sind Projekte der
Bundeszentrale für politische Bildung www.bpb.de
Koordinierungsstelle Medienpädagogik/Fachbereich Multimedia
Projektkoordination: Tilman Ernst und des Teams von
www.pbnetz.de an der Universität Münster
unter der Leitung von
Dr. Wolfgang Sander, Andrea Meschede und Ansgar Heskamp.

Bundeszentrale für politische Bildung

Die Inhalte des Internetangebotes "projekt-wahlen2002.de" stehen auch als
kombiniertes Print- und CD-ROM Produkt mit dem Titel
"Wahlanalyse und Wahlprognose 2002. Die Bundestagswahl im Unterricht" zur Verfügung.
Ansprechpartner: Koordinierungsstelle Didaktik, Franz Kiefer.
Best.Nr.: 2.414, EUR 2,00
Bestellen unter www.bpb.de

Das Gesamtprojekt "Forschen mit Grafstat" - einschliesslich des Bausteines "Wahlanalyse und Wahlprognose"
ist auch als CD-ROM verfügbar. Best.Nr.: 1.580, EUR 4,00
Bestellen unter www.bpb.de