|
|
|
|
|
|
Wählen Sie hier bitte ein Thema aus, um Materialien und Informationen für den Unterricht zu erhalten:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier finden sich die philosophischen Hintergründe des Konzeptes der Urteilsbildung und weitere Informationen zu den Philosophen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An dieser Stelle finden Sie Vorschläge, Ergebnisse und Arbeitsbeispiele, die sich aus der praktischen Erprobung der Fälle ergeben haben.
Auch Ihre Anregungen sind erwünscht!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier wird in Kürze ein Diskussionsforum erscheinen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Thema: Wehrpflicht oder Berufsarmee |
|
|
|
Die Anforderungen an die Bundeswehr haben sich in den letzten Jahren dramatisch gewandelt. Aus der ehemaligen Verteidigungsarmee, die Deutschland vor feindlichen, und das hieß vor allem vor kommunistischen Ländern schützen sollte, ist mittlerweile eine Armee geworden, deren Angehörige weltweit im Einsatz sind: ob im Kosovo, in Afghanistan oder im Kongo, in Bosnien, vor Somalia oder im Mittelmeer - deutsche Soldaten beteiligen sich immer mehr an internationalen Friedenseinsätzen. Diskutiert wird in diesem Zusammenhang immer wieder, ob die Organisation der Bundeswehr noch zeitgemäß ist. Sind Bürger in Uniformen das angemessene Zukunftskonzept oder kann eine Berufsarmee kommende Herausforderungen besser bewältigen? Vor diesem Hintergrund lautet unser Entscheidungsfall:
Soll die Bundeswehr zu einer reinen Berufsarmee werden oder soll an der Wehrpflicht festgehalten werden?
|
|
|
|
|
Das zu bearbeitende Problem sollte ein praktischer in der Gegenwart bedeutsamer und politisch strittiger Konflikt- oder Entscheidungsfall sein, der aus der Sicht der Handelnden relevant und in überschaubarer Zeit vorläufig entscheidbar ist. |
Materialien (Links) Folgende Materialien schlagen wir zur Bearbeitung vor: |
|
Die Bundeswehr zwischen Wehrpflicht und Berufsarmee. |
|
|
|
|
|
Die Kriterien zur Beurteilung eines konkreten Falles sind so zu wählen, dass sie auch für die Beurteilung ähnlicher Fälle Gültigkeit beanspruchen können. |
Folgende Materialien schlagen wir zur Bearbeitung vor: |
|
"Wir sehen keine triftigen Gründe weder für die Beibehaltung der Wehrpflicht noch für ihre lediglich zeitweilige Aussetzung."
Kriterien: Freiheit, Gerechtigkeit, Kosten
|
|
Kurze Zusammenfassung des Streitfalles.
Kriterien: Stabilität der Demokratie, Kosten, Gerechtigkeit
|
|
"Es hat lange gedauert - eben bis zur Bundeswehr - bis Deutschland tatsächlich eine Armee bekam, die man mit gutem Gewissen "der Demokratie verpflichtet" nennen kann. Zu verdanken haben wir das zu einem Großteil Graf Baudissin, dem Konzept der Inneren Führung und nicht zuletzt der Entscheidung für die Wehrpflicht."
Kriterien: Bürgernähe, Gesellschaftliche Verantwortung, Kosten, Sensibilität in Bezug auf Kriegseinsätze |
|
Zusammenfassung der für das Thema bedeutsamen Kriterien. |
|
|
|
|
|
Die für die Bearbeitung des Falles relevanten Aussagen über die Wirklichkeit (Sachverhaltsfeststellungen) müssen auf sachliche Richtigkeit, auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüft werden. |
Folgende Materialien schlagen wir zur Bearbeitung vor: |
|
Nationale oder Internationale Freiwilligenarmee? |
|
Die Bündnisgrüne Bundestagsfraktion lud Mitte Mai Vertreterinnen und Vertreter der Wohlfahrtsverbände und des Zivildienstes zu einem Fachgespräch nach Bonn. Ziel dieser Gesprächsrunde war es, die Verbände über die Folgen der Abschaffung der Wehrpflicht für den Zivildienstsektor zu befragen und Konversionsstrategien zu skizzieren. |
|
Welche Bundeswehr für den neuen Auftrag?
Die Freiwilligenarmee ist die bessere Lösung. |
|
Eine Auswahl von für das Thema zu klärenden Sachverhaltsfragen. |
|
|
|
|
|
Die Passung von Beurteilungskriterien und Aussagen auf die Wirklichkeit ist schrittweise zu verbessern. |
Ein Gesamturteil ist zu fällen. Durch eine Gewichtung der Detailurteile wird geklärt, welche Seite (pro/contra/unentschieden) überwiegt, um so zu einer ersten vorläufigen Gesamtbeurteilung zu kommen. |
Urteile sind zu veröffentlichen. Bei der Veröffentlichung des Urteils ist darauf zu achten, dass Unsicherheiten und Widersprüche in der Urteilsbildung nicht kaschiert, sondern sichtbar werden. |
Setze die Regeln 1-6 in Kraft – z.B. dadurch, dass sie von denen, die gemeinsam an einem Entscheidungskonflikt arbeiten, beschlossen und bei der Bearbeitung des Falles beachtet werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier finden Sie Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterial zum Download im PDF-Format.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In einer Auftaktveranstaltung am 21.11.02 wurde das Konzept der Urteilsbildung erstmals 30 interessierten Lehrerinnen und Lehrern in Münster vorgestellt und erprobt. Weitere Fortbildungs- veranstaltungen zu verschiedenen Themen sind in Planung.
|
|
|
|
|
|
|
|