Wahlanalyse
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 Informationsgewinnung
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 Text in ein Schaubild umwandeln
 

 Medien
 
 


Didaktische Hinweise

Einen Text in ein Schaubild umzuwandeln, soll in erster Linie das Textverständnis trainieren. Wer ein sinnvolles Schaubild erstellen kann, hat die logische Struktur eines Textes verstanden. Gleichzeitig ist das Denken in Strukturen (statt in linearen Abläufen) eine Fähigkeit, die wesentlich ist für das Verstehen komplexer Zusammenhänge. Das "vernetzte Denken" entsteht bereits an dieser Stelle. Darüber hinaus wird auch das kreativ-ganzheitliche Denken trainiert.

Das Umwandeln eines Textes in ein Schaubild ist darüber hinaus eine Visualisierungstechnik, die hilfreich für Präsentationszwecke ist. Ein Schülerreferat, das durch ein sinnvolles Schaubild (als Folie) unterstützt wird, gewinnt um einiges. Die Behaltensleistungen steigen.

Darüber hinaus ist dieses Vorgehen eine motivierende Alternative zur Praxis des Tafelbilds, bei der in der Regel der Lehrer/ die Lehrerin die (schwierigste) Leistung der Strukturierung übernimmt.


Beispiel für ein mögliches Schaubild


Einsatzmöglichkeiten

Diese Methode kann jedesmal dann eingesetzt werden, wenn ein hinreichend langer und komplexer Text im Unterricht behandelt wird. Es bietet sich an, die Schüler/innen das Schaubild erarbeiten zu lassen (auch in Partnerarbeit möglich) und zwei oder mehreren Schülern/ Schülerinnen eine Folie zu geben, um ihr Schaubild darauf zu übertragen. Die Schüler/innen können ihr Ergebnis dann präsentieren, die anderen bringen Korrekturvorschläge an. Ein besonders gelungenes Schaubild kann für alle als Beispiel kopiert werden.

Abhängig von den methodischen Fähigkeiten der Lerngruppe kann die Lehrerin/ der Lehrer Hilfestellungen geben, indem die zwei Komponenten "Wahlkreis" und "Mandate" als Hauptbestandteile des Schaubilds genannt werden.


Literatur

Günter Gugel, Methoden im handlungsorientierten Politikunterricht, Kieser Verlag GmbH, 1996, 63ff. (Kapitel "Visualisierungen").

Carol Koechlin/ Sandi Zwaan, Informationen: beschaffen, bewerten, benutzen. Basistraining. Informationskompetenz, Verlag an der Ruhr, Mühlheim an der Ruhr, 1998, S. 60 - 61 (Arbeitsblätter: Informationen graphisch darstellen, Ein Netz knüpfen).

 

 

 

 
 

www.projekt-wahlen2002.de und www.forschen-mit-grafstat.de
sind Projekte der
Bundeszentrale für politische Bildung www.bpb.de
Koordinierungsstelle Medienpädagogik/Fachbereich Multimedia
Projektkoordination: Tilman Ernst und des Teams von
www.pbnetz.de an der Universität Münster
unter der Leitung von
Dr. Wolfgang Sander, Andrea Meschede und Ansgar Heskamp.

Bundeszentrale für politische Bildung

Die Inhalte des Internetangebotes "projekt-wahlen2002.de" stehen auch als
kombiniertes Print- und CD-ROM Produkt mit dem Titel
"Wahlanalyse und Wahlprognose 2002. Die Bundestagswahl im Unterricht" zur Verfügung.
Ansprechpartner: Koordinierungsstelle Didaktik, Franz Kiefer.
Best.Nr.: 2.414, EUR 2,00
Bestellen unter www.bpb.de

Das Gesamtprojekt "Forschen mit Grafstat" - einschliesslich des Bausteines "Wahlanalyse und Wahlprognose"
ist auch als CD-ROM verfügbar. Best.Nr.: 1.580, EUR 4,00
Bestellen unter www.bpb.de