Wahlanalyse
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 Makromethoden
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 Rollenspiel
 

 Medien
 
 


Didaktische Hinweise

Das Rollenspiel ist eine Methode, bei der die Lebenswirklichkeit mit spielerischem Agieren verbunden wird. Alltagssituationen, Probleme oder Konflikte werden im Rollenspiel nachempfunden oder vorausschauend bearbeitet. Ziel dieser Methode ist es, Einstellungen und Verhaltensweisen zu verdeutlichen und Ansatzpunkte für Veränderungen aufzuzeigen. Somit können Rollenspiele die Schüler schulen, ihre soziale Umwelt wahrzunehmen und zu beobachten. Das Nachempfinden der Realität befähigt die Schüler, Konflikte darzustellen und zu analysieren. Darüber hinaus können sie eigene Verhaltensweisen bewusst erleben und neue Verhaltensweisen einüben.

Aus unterrichtspraktischer Sicht ist die Unterscheidung zwischen spontanem und angeleitetem Rollenspiel wichtig. Bei spontanen Rollenspielen werden Spielsituationen aus dem unmittelbaren Erfahrungsbereich der Schüler/innen aufgegriffen. Hierzu zählen beispielsweise Konflikte in der Familie und Probleme in der Schule. Sofern der Unterricht auf Verhaltenstraining, Stärkung der Handlungskompetenz oder soziales Lernen im Zusammenhang mit der Lebenswelt der Jugendlichen abzielt, empfiehlt sich das spontane Rollenspiel. Da die nachzustellende Situation den Beteiligten aus dem Alltag bekannt ist, bedarf diese Art des Rollenspiels außer einer kurzen Einstimmung keiner größeren Vorbereitung. Den Schülern/ Schülerinnen ist nur eine Rahmenhandlung vorzugeben, während der Spielablauf und die Ausgestaltung der Rollen flexibel bleiben. Die Bezeichnung "spontanes Rollenspiel" leitet sich nicht davon ab, dass die Schüler/innen von sich aus zu agieren beginnen, sondern sie bezieht sich auf die rasche Umsetzung der Spielidee in den Unterrichtsverlauf.

Im Gegensatz zum spontanen Rollenspiel steht das angeleitete Rollenspiel. Bei dieser Art werden Situationen oder Probleme bearbeitet, die nicht aus der Erfahrungswelt der Schüler stammen, sondern zukünftige Lebenssituationen vorgreifen, andere Lebensbereiche simulieren oder sich auf geschichtliche Vorgänge beziehen. Angeleitete Rollenspiele bedürfen der Aufbereitung durch die Lehrkraft und müssen im Unterricht vor- und nachbereitet werden. Informationsmaterial, Rollenkarten mit Hinweisen für die Spieler sowie Aufgaben zur Generalisierung und zum Transfer kennzeichnen die angeleiteten Rollenspiele.

Lösungsvorschlag zum Rollenspiel "Wahlverhalten bestimmter Bevölkerungsgruppen" Da hier Lebensbereiche simuliert werden, die über die Alltagserfahrungen von Schülern/ Schülerinnen hinausführen, empfiehlt sich der Einsatz des angeleiteten Rollenspiels.

Folgende Rollen sind vorgesehen:

  • die ältere Frau
  • der gewerkschaftlich orientierte Arbeiter
  • der selbständige Kaufmann und
  • der umweltbewusste Student.


Organisation und Verlauf des Rollenspiels

Vorbereitungsphase:

  • Die Klasse wird über die Ausgangssituation informiert. Hierzu dient das Arbeitsblatt.
  • Die Gruppen erhalten die Informationen über die jeweiligen Rollen.
  • Die Gruppen entscheiden, für welche Partei die von ihnen dargestellte Person stimmen wird. Hierbei ist es wichtig, dass die Schüler/innen die Entscheidung aus Sicht der jeweiligen Rolle sachlich begründen können und sich die Argumente für das Spiel zurechtlegen. (Zur Entscheidungshilfe empfiehlt sich der Einsatz von Parteiinhalten).
  • Die einzelnen Gruppen wählen eine/n Spieler/in aus.

Spielphase:

  • Während die Darsteller agieren, beobachten die übrigen Schüler/innen das Spiel und notieren sich stichwortartig sowohl die Wahlentscheidungen als auch die Begründungen.
  • Als Lehrkraft sollte möglichst nicht in den Spielverlauf eingreifen. Humor sollte zugelassen werden, jedoch keine Albernheiten.
  • Sofern an der Schule eine entsprechende Ausstattung vorhanden ist, kann das Rollenspiel auf Video aufgezeichnet werden. Zum einen können so die Spieler/innen ihr Agieren beobachten, zum anderen kann die Aufzeichnung in der Auswertungsphase eingesetzt werden.

Auswertungsphase:

  • Die Spieler/innen bekommen die Gelegenheit, sich über die Aufführung, ihre Rolle und ihre Empfindungen zu äußern.
  • Die Beobachter äußern sich zum Spielverlauf. Hat sie z.B. eine Wahlentscheidung überrascht?
  • Die ganze Klasse diskutiert über die einzelnen Wahlentscheidungen und die jeweiligen Begründungen. Die jeweiligen Wahlentscheidungen mit den wichtigsten Begründungen werden festgehalten.
  • In der folgenden Stunde mit dem Thema Wahlverhalten in verschiedenen Bevölkerungsgruppen werden die Ergebnisse aufgegriffen und mit Erkenntnissen der Wahlforschung verglichen.


Mögliche Schwierigkeiten bei Rollenspielen

Da bei allen Formen von Rollenspielen zum Teil die gleichen Schwierigkeiten auftreten können, werden die nun folgenden möglichen Schwierigkeiten allgemein formuliert.

  • Für die Vorbereitungsphase wird zu wenig Zeit eingeplant. Die Schüler/innen arbeiten unter Zeitdruck.
  • Die Rollen knüpfen nicht an die Lebenssituationen der Schüler an. Als Folge kann die Aufführung gezwungen wirken.
  • Die Spielleitung greift stark steuernd in den Spielverlauf ein.
  • Verursacht durch die Angst sich zu bloßzustellen bzw. sich zu blamieren, haben die Schauspieler/innen während der Aufführung Hemmungen. (Speziell dieser Schwierigkeit kann entgegengewirkt werden, indem die Rollen in Kleingruppen ausgearbeitet werden, die dann aus der Gruppe den Schauspieler auswählen und indem Rollenspiele regelmäßig eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang besonders wichtig ist, dass die Aufführung sachbezogen beurteilt wird.)


Einsatzmöglichkeiten

Die Aufgabe, sich in eine Person gedanklich hineinzuversetzen und aus deren Perspektive zu einer sachlich begründeten Wahlentscheidung zu gelangen, eignet sich ab der Jahrgangsstufe 10.

Zu Beginn des Bausteins haben die Schüler/innen das Wahlverhalten in bestimmten Bevölkerungsgruppen kennen gelernt. Im weiteren Verlauf werden sich die Schüler/innen mit der Frage beschäftigen, welche Faktoren das Wählerverhalten beeinflussen. Somit dient der Einsatz des Rollenspiels in dieser Phase zum einen zur Sicherung des zuvor Erarbeiteten, da hier Vertreter unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen beispielhaft dargestellt werden. Zum anderen dient es als Vorbereitung auf den folgenden Inhalt (z.B. Erstellen einer Wahlprognose). Dies insofern, als die Schüler/innen eine Wahlentscheidung aus der Rollenperspektive treffen und somit Faktoren ableiten können, die ihre Wahlentscheidung bestimmt haben.

Für den Einsatz dieser Methode sind zwei Stunden anzusetzen. Ein weiteres Rollenspiel befindet sich auf der CD-ROM in der Unterrichtsreihe im Baustein 6.2: Wahlkampf als politische Aufklärung: Alternative zu Schlammschlachten?


Literatur

Günther Gugel, Methoden-Manual II: >>Neues Lernen<< Tausend neue Praxisvorschläge für Schule und Lehrerbildung, Beltz Verlag, Weinheim und Basel, 1998, S. 87 - 90 (Rollenspiele).

Udo Kliebisch u. Peter Schmitz, Methodentrainer. Arbeitsbuch für die Sekundarstufe I Gesellschaftswissenschaften, Cornelsen Verlag, Berlin, 2001, S. 57 - 61.

Peter Massing, Handlungsorientierter Politikunterricht. Ausgewählte Methoden. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts., 1998, S. 13 - 25.

Heinz-Ulrich Wolf, Aktives Lernen. Handlungsorientierung im gesellschaftlichen Lernbereich der Sekundarstufe I, Verlag Ludwig Auer, Donauwörth, 1994, S. 87 - 93.

 

 

 

 
 

www.projekt-wahlen2002.de und www.forschen-mit-grafstat.de
sind Projekte der
Bundeszentrale für politische Bildung www.bpb.de
Koordinierungsstelle Medienpädagogik/Fachbereich Multimedia
Projektkoordination: Tilman Ernst und des Teams von
www.pbnetz.de an der Universität Münster
unter der Leitung von
Dr. Wolfgang Sander, Andrea Meschede und Ansgar Heskamp.

Bundeszentrale für politische Bildung

Die Inhalte des Internetangebotes "projekt-wahlen2002.de" stehen auch als
kombiniertes Print- und CD-ROM Produkt mit dem Titel
"Wahlanalyse und Wahlprognose 2002. Die Bundestagswahl im Unterricht" zur Verfügung.
Ansprechpartner: Koordinierungsstelle Didaktik, Franz Kiefer.
Best.Nr.: 2.414, EUR 2,00
Bestellen unter www.bpb.de

Das Gesamtprojekt "Forschen mit Grafstat" - einschliesslich des Bausteines "Wahlanalyse und Wahlprognose"
ist auch als CD-ROM verfügbar. Best.Nr.: 1.580, EUR 4,00
Bestellen unter www.bpb.de